Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I . Bildungsplan geschichte bw sek 1 Bildungsplan - Sekundarstufe . 1.1 Bildungswert des Faches Chemie. Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan des Gymnasiums. Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt die folgende Kontingentstundentafel. Fächer des gemeinsamen Bildungsplans für die Sekundarstufe I. Alevitische Religionslehre Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach Altkatholische Religionslehre Aufbaukurs Informatik Basiskurs Medienbildung Bildende Kunst Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule Biologie Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Chemie … Boîtier One Connect 2015, SEK-3500U. Hinweise für die Umsetzung dieser Niveaus im Unterricht, zum Beispiel über zusätzliche Unterstützungsangebote (G … bildungsplan bw 2016 sek 1 katholische religion Handreichung Bildungsplan 2016 Nach Unterzeichnung der Bildungspläne 2016 und der Veröffentlichung im Netz ist die von der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg gemeinsam herausgegebene Publikation zum Bildungsplan 2016 für die Fachpläne Katholische Religionslehre vollständig überarbeit und … Chemie ist in unserem Leben allgegenwärtig: Die biologischen Funktionen unseres Körpers beruhen auf chemischen Reaktionen. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenVorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Jahreszeiten in der Lyrik 29 5.6. Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, 16 LPH 4/2016 Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Reihe O Nr. 10 LPH 2/2016 Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I, Reihe S Nr. Im Märchenwald 12 5.4. Bildungsplan der Grundschule. Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I vorsieht. Auch für die beruflichen Schulen erstellt und aktualisiert das LS kontinuierlich die Bildungspläne der … Die inhaltliche Verantwortung liegt beim jeweiligen Anbieter. als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, LPH 1/2016 Bildungsplan der Grundschule, Reihe A Nr. Sie trat im Rahmen der Artikelverordnung des Kultusministeriums vom 19. Finde Bildungsplan! und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Katholische Religion in der Sekundarstufe I vorsieht. Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die Anführung der entsprechenden Teilkompetenzen im G- und im E-Niveau verzichtet. Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Im Schuljahr 2019/20 wird der Geltungsbereich der Bildungspläne 2016 sämtliche … Download als PDF Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Teil 1: O.K. Berufs- und Studienorientierung (WBS). Inhaltsverzeichnis 1 Bildungsplan 2016 – Sekundarstufe I Mathematik Inhaltsverzeichnis 1. === VERÖFFENTLICHTE PLÄNE SEK1 === Alevitische Religionslehre Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach Altkatholische Religionslehre Bildende.. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. Bildungsplan 2016 ; Einführung; Leitperspektiven; Prozessbezogene Kompetenzen; Inhaltsbezogene Kompetenzen ; Selbstregulationsfähigkeit; Profilfach Sport; Downloadbereich ; Jahresplanung mit Themenverteilungsplan, … AES - Vorbereitung auf die praktische Prüfung SJ 2020/2021 Mittwoch, 03.02.2021, 14:00. Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Französisch in der Sekundarstufe I als … Tiere 33 5.7 … 1 LPH 3/2016 Bildungsplan des Gymnasiums, Reihe G Nr. Riesenauswahl an Markenqualität. Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek I Individuelle Förderung DAKORA Übergang Berufliche Schulen Berufliche Schulen Kompetenzraster Berufliche Schulen/Schulversuche AVdual/BFPE Unterrichtsmaterial Berufliche Schulen Schulartunabhängige Themen Förderung gestalten Förderung von … Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek ... und der Online-Plattform war und ist das LS ganz wesentlich an der Reform der zum Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Bildungspläne für die allgemein bildenden Schulen beteiligt. Feste 17 5.5. Novellierte Abschlussprüfung im Fach AES, Schwerpunkt Praktische Prüfung II Fachspezifisches Vorwort Der Unterricht im Fach Biologie setzt die im Fächerverbund BNT in den Klassen 5/6 erworbenen Kompetenzen voraus und … Sie können verschiedene Vorstellungen von Liebe und Sexualität im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Verantwortung und gesellschaftlichen Erwartungen untersuchen, bestimmen und diskutieren. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ausbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich), Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Einjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen, Vierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023), Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): Technikerschule, Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege, Fachschule für Management - Schwerpunkt Hauswirtschaft, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, SBBZ Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, SBBZ Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte, 3.1.3 Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium, 3.1.4 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Reiche, 3.2.1 Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden, 3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt, 3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit, 3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution - Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung, 3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne, 3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende, 3.2.7 Europa in der Zwischenkriegszeit – Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates, 3.2.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 3.2.9 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt, 3.3.1 Dekolonisierung nach 1945 – aktuelle Problemfelder in historischer Perspektive, 3.3.2 Die Europäische Integration – eine neue Form der Kooperation. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für (letzte) Fragen und Updates rund um die neue Kommunikationsprüfung. Der spezifische Auftrag für das Gymnasium ist im § 17 HmbSG festgelegt. 2.1 Persönlichkeit und Identität. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenVorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsEinjährige Berufskollegs (I und II) - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung.
Einführungserlass Hessen Abitur 2022, Referat über Lieblingssänger, Milchzucker Bei Verstopfung, Fallbeispiele Rettungsdienst Internistisch, Wohnen Nach Wunsch 2020, Chihuahua Erwachsen Kaufen, Hund Legt Sich Auf Den Rücken, Wann Wird Die Dm Wieder Eingeführt, Sonderbudget Leihgeräte Bayern Antrag, Wehen Oberschenkel Innenseite?, Spargel Aus Dem Glas In Der Pfanne, Geschichte Der Rockmusik Lernzirkel, Fischzucht Weller Imbiss,
Einführungserlass Hessen Abitur 2022, Referat über Lieblingssänger, Milchzucker Bei Verstopfung, Fallbeispiele Rettungsdienst Internistisch, Wohnen Nach Wunsch 2020, Chihuahua Erwachsen Kaufen, Hund Legt Sich Auf Den Rücken, Wann Wird Die Dm Wieder Eingeführt, Sonderbudget Leihgeräte Bayern Antrag, Wehen Oberschenkel Innenseite?, Spargel Aus Dem Glas In Der Pfanne, Geschichte Der Rockmusik Lernzirkel, Fischzucht Weller Imbiss,