März 2018) Unter den Gesamtbeschäftigten in Deutschland blieb der Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst 2014 mit 5,6 % quasi unverändert gegenüber 2010 und war weiterhin in der … Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen betrugen im Jahr 2017 16,59 Euro, während Männer auf 21 Euro kamen. ... Öffentlicher Dienst: „Zehntausende Stellen sind unbesetzt“ ... mehr „Gender Pay Gap“ unter der Lupe Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist viel kleiner als gedacht mehr. Nachdem der unbereinigte Gender Pay Gap seit dem Jahr 2015 unverändert bei 24 Prozent lag, ist er im Jahr 2019 um einen Prozentpunkt gesunken. HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt. Der öffentliche Dienst steht allerdings dabei besser da, als die Privatwirtschaft: hier verdienen weibliche Beschäftigte immer noch sieben Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Niedrigere Leistungsgruppen sind von höheren Frauenanteilen und geringeren Verdienstnachteilen bzw. In der Privatwirtschaft kommt den Männern zudem ihre Beschäftigung in lohnattraktiven Sektoren zugute. Auch hier weicht das ostdeutsche Ergebnis vom westdeutschen ab: Erklärte und unerklärte Lohnlücke hielten sich 2014 im Osten die Waage (resultierend in einer Gesamtlücke von -0,1 %), während die unbereinigte Lohnlücke im Westen von 6,6 % im selben Jahr im Umfang von 4,7 Prozentpunkten durch den erklärten Teil getrieben war. As of February 24., Michelle Friedrich talks to Katja Karger. Im Vorjahr lag der Gender Pay Gap … In dieser Hinsicht bestehen über die Sektoren kaum Unterschiede. Deshalb müsse etwa der Ausbau der Kinderbetreuungsangebote vorangetrieben werden, forderte Silberbach und betonte: „Der öffentliche Dienst muss Vorbild für geschlechtergerechte Bezahlung sein.“, Helene Wildfeuer, Vorsitzende der dbb Bundesfrauenvertretung, verlangte zudem ein radikales Umdenken bei der Leistungsbewertung. Dies trägt, kombiniert mit einem höheren Anteil im öffentlichen Dienst Beschäftigter an den Gesamtbeschäftigten unter ostdeutschen im Vergleich mit westdeutschen Frauen, zu dem deutlich niedrigeren ostdeutschen Gender Pay Gap im Vergleich zum westdeutschen Wert bei. Wirtschaftsdienst Mai 2018 dbb aktuell . „Besoldungs-, -, Tarif- und Gleichstellungsrecht zeigen hier zwar Wirkung – reichen aber offenkundig zur Erreichung von Entgeltgleichheit nicht aus“, heißt es in einem Papier, das auf dem dbb-bundesfrauenkongress beschlossen wurde. Total Öffentlicher Sektor: 18.1: 1 618: 37.2: 602: Weiterführende Informationen. Öffentlicher Dienst Job Gehalt. ... Ausgabe 2008. Angelika Flatz Leiterin der Sektion III Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation Einkommensbericht 2018: Gender Pay Gap gesunken Der Einkommensbericht gemäß § 6a B-GlBG umfasst heuer zum sechsten Mal neben den ganzjährig vollzeitbeschäftigten auch die teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. HWWI-Studie zur geschlechtsspezifischen Verdienstlücke in Deutschland. Beste Grüße, Mag. Demnach verdienten Frauen mit durchschnittlich 17,72 Euro brutto in der Stunde 4,44 Euro weniger als Männer (22,16 Euro). Zulässige HTML-Tags:
, Tags allowed: a, em, strong, cite, code, ol, ul, li, dl, dt, dd, p, br. Auch das Bildungsniveau ist im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft bei den Männern höher als bei den Frauen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Beurteilungswesen.7 So werden strukturelle Schwächen des öffentlichen Dienstrechts immer wieder mit dem Argument beklagt, dass sie Frauen systematisch benachteiligen, vor allem bei dienstlichen Beurteilungen.8. Dennoch stellt sich die Frage nach den Ursachen der Verdienstunterschiede im öffentlichen Dienst. Dennoch stellt sich die Frage nach den Ursachen der Verdienstunterschiede im öffentlichen Dienst. Quelle: Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung, 2010-2014; eigene Berechnungen. Unter den Verbeamteten verdienten Frauen 2014 im öffentlichen Dienst etwas mehr als Männer (die Lohnlücke betrug -2,0 %), unter den Nichtverbeamteten fällt die Lohndiskrepanz mit 4,4 % dagegen zugunsten der Männer aus. Nicht nur in der Privatwirtschaft, auch im öffentlichen Dienst verdienen Frauen in Teilzeitjobs mehr als Männer. Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft / Christina Boll, Andreas Lagemann. Die wohl bis dato aktuellste Studie zum Gender Pay Gap im öffentlichen versus privaten Bereich auf Basis amtlicher Daten basierte auf Daten der Jahre 2007 und 2008.3 Die Studie ermittelte – allerdings basierend auf der Personalstandstatistik für den öffentlichen Dienst sowie auf aggregierten Daten der Vierteljährlichen Verdiensterhebung – die unbereinigte Lohnlücke in den beiden genannten Bereichen des öffentlichen Dienstes im Vergleich zur Privatwirtschaft. Die mittlere Lohnlücke zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) 1 liegt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2 2016 im öffentlichen Dienst mit 9 % deutlich unter dem Niveau der Privatwirtschaft (23 %). Anlässlich des Equal Pay Days des Öffentlichen Dienstes erklärt Monika Gabriel,… Gender Pay Gap im Öffentlichen Dienst: Videobotschaft von Monika Gabriel on Vimeo Join "Gender Pay Gap" bei 20 Prozent Wenn es um Gehaltsunterschiede geht, wird meist der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Männern und Frauen verglichen. Im Vorjahr lag der Gender Pay Gap … Abbildung 1). Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt. Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation, Auswirkungen der Digitalisierung auf den öffentlichen Sektor – ein erster Überblick, Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung, Das „saldenmechanische Modell“ von Fritz Helmedag und die Empirie. So viel verdienen Arbeitnehmer. In der Privatwirtschaft liefert außerdem der Wirtschaftszweig einen hohen Anteil zur Erklärung der Geschlechterlohnlücke. Equal Pay Day 2021. Besonders im Sektor P ist der Anteil an leitenden Positionen unter Männern höher als unter Frauen. So hoch sind die Gehaltsunterschiede. Der gesamte Bereich öffentliche Verwaltung ist damit in dem Bereich nicht enthalten. „Der Lohnvorsprung der Frauen Tipps vom Rechtsanwalt. Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. (im öffentlichen Dienst) sogar leichten Verdienstvorteilen der Frauen gekennzeichnet. Gender Pay Gap. Unter den Gesamtbeschäftigten in Deutschland blieb der Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst 2014 mit 5,6 % quasi unverändert gegenüber 2010 und war weiterhin in der Privatwirtschaft etwa viermal so hoch. Im Vorjahr lag der Gender Pay Gap bei 9,0 Prozent. Diese Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen hat sich, laut der Studie „Entgeltmonitor 2018“ von Compensation Partner, gegenüber der letzten Berechnung, von 2017, um 0,7 Prozent verkleinert. Dabei ist der Verdienstabstand der Geschlechter im öffentlichen Dienst in Teilzeitjobs (Lohnlücke von -17,1 % im Jahr 2014) deutlich ausgeprägter als in Vollzeitjobs (Lohnlücke von +5,1 %). Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke Sarah Lillemeier - Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst 3 In Vollzeitjobs ist es umgekehrt, hier verdienen Männer mehr als Frauen. diensterhebung muss sich aus zwei Gründen von der Berechnung des Gender Pay Gap auf Basis der Verdienststrukturerhebung unterscheiden: 1. Dennoch gibt es auch dort einen Gender Pay Gap von 5,6 Prozent. Im öffentlichen Dienst gibt es immer noch geschlechterbedingte Verdienstunterschiede. Mit seinen Inhalten bildet er eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Praxis. Der Gender Pay Gap wird insgesamt dominiert vom erklärten Teil, d. h. von den Unterschieden der Geschlechter in statistisch beobachtbaren Merkmalen. Auch seien es weiterhin überwiegend Frauen, die familiäre „Care-Arbeit“ übernehmen und deshalb auf Teilzeitmodelle angewiesen seien. Den unbereinigten Gender-Pay-Gap (GPG) in Deutschland für das Jahr 2006 bezifferte das Statistische Bundesamt auf rund 23 % (im früheren Bundesgebiet (einschließlich Berlin) bei 24 %, in den neuen Bundesländern bei 6 %). Heft 7 / Arbeitszeitmodelle wie Führen in Teilzeit und Job-Sharing-Modelle für Führungskräfte müssen endlich Normalität werden und zwar für Männer und Frauen. Dezember 2020 Gender Pay Gap 2019: Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen erstmals unter 20 %. Letztes Update am Donnerstag, 1.10.2020, 03:02. In Teilzeitjobs verdienten Frauen 2014 wie in der Privatwirtschaft auch im öffentlichen Dienst mehr als Männer; dies dürfte vor allem an den in dieser Studie berücksichtigten geringfügig Beschäftigten liegen. Monika Gabriel: Gender Pay Gap im Öffentlichen Dienst | GÖD GÖD bundesweit Burgenland Kärnten Niederösterreich … Werden jedoch weitere lohnrelevante Aspekte mit einbezogen, ergibt sich für 2018 ein bereinigter Gender Pay Gap von 4,5 %. Dabei bietet der öffentliche Dienst den Frauen besonders in den ostdeutschen Bundesländern gegenüber der Privatwirtschaft attraktive Verdienstmöglichkeiten. Im Vergleich zur Privatwirtschaft ist die Lohnlücke der Geschlechter im öffentlichen Dienst wesentlich geringer. Die Bedeutung des erklärten und des unerklärten Teils an der Lohnlücke in den Beschäftigtengruppen differiert nicht nur nach Gebiet, sondern beispielsweise auch nach Wochenarbeitszeit. Der ddb fordert: „Lohngleichheit braucht eine gerechte Leistungsbewertung“. Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen in Deutschland beträgt unverändert 21 Prozent. Zudem sind zwischen 2010 und 2014 unterschiedliche Entwicklungen in den Sektoren O und P zu beobachten. Soll der öffentliche Dienst künftig beim Abbau von Entgeltungleichheit als Vorbild vorangehen, bedarf es einer genaueren Datenanalyse mit aktuellen Daten, um den Ursachen der Verdienstlücke auf die Spur zu kommen. Aus der Vier teljährlichen Verdiensterhebung liegen keine individuellen Verdienstdaten vor, sondern nur zusammengefasste Summendaten. 3,75 Prozentpunkte der unbereinigten Lohnlücke im öffentlichen Dienst wurden 2014 statistisch durch unterschiedliche beobachtbare Merkmale der Männer und Frauen erklärt; 1,86 Prozentpunkte blieben auf Basis des verwendeten Datensatzes unerklärt. Gehaltsvergleich 2021. The gender pay gap: what can we learn from Northern Ireland? Damit liegt die Lohnlücke in Deutschland bei 21 Prozent. Unter der Voraussetzung, dass alle anderen Faktoren gegeben sind, ist der separate Beitrag der einzelnen Bundesländer unwesentlich. ist Leitende Redakteurin beim vorwärts-Verlag und verantwortlich für die DEMO – Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik. Allerdings sind auch innerhalb der Berufe beachtliche Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen zu beobachten, deren Höhe sich aber zwischen den Berufen stark unterscheidet. Der mittlere unbereinigte Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst war 2014 mit 5,6 % gegenüber 2010 quasi unverändert (vgl. Der Gender Pay Gap beträgt in Deutschland 21 Prozent und ist in Teilen darauf zurückzuführen, dass Männer und Frauen in unterschiedlichen Berufen arbeiten. Dies entspricht der einheitlichen Definition des Gender Pay Gap der EU. „Der öffentliche Dienst bietet eine hohe Arbeitsplatz-Sicherheit“, wirbt die Regierung auf ihren Internetseiten. Es muss somit eine andere Berech nungsformel eingesetzt werden. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach erläutert einige der Gründe für die nach wie vor herrschenden Unterschiede: Eine Ursache sei die vergleichsweise niedrigere Bezahlung in Berufsfeldern mit hohem Frauenanteil wie Pflege oder Erziehung. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am HWWI. In allen Sektoren (und besonders im Sektor P) sticht das Merkmal der leitenden Beschäftigten heraus. Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst 2019 weiter verringert. Unter den Männern im Sektor O (P) verfügten 2014 mehr als die Hälfte (rund 80 %) über ein hohes Bildungsniveau; in der Privatwirtschaft waren es rund 23 %. Anmerkung: Öffentlicher Dienst = Wirtschaftsabschnitte O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung) und P (Erziehung und Unterricht) der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008. März 2019. Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst unverändert bei knapp sechs Prozent Zwar ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern im öffentlichen Dienst geringer als in der Privatwirtschaft. Die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern im öffentlichen Dienst ist auch 2019 etwas kleiner geworden. Die Lücke in der Privatwirtschaft war mit 24,0 % etwa viermal so hoch.6 In der Binnendifferenzierung des öffentlichen Dienstes geht ein höherer Frauenanteil an den Beschäftigten mit einem höheren Gender Pay Gap einher: Im Sektor Erziehung und Unterricht (P) mit einem Frauenanteil an den Beschäftigten von 67,5 % im Jahr 2014 lag die Verdienstlücke mit 8,0 % leicht höher als im Sektor Öffentliche Verwaltung (O) mit einem Frauenanteil von 53,8 % (6,9 %). Der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst war und ist es stets ein Anliegen, dass das Dienst- und Besoldungsrecht für Frauen und Männer gleich ist. Im Sektor O (P) steht unter den Männern ein auf die oberste Leistungsgruppe entfallender Anteil von 16 % (61 %) einem betreffenden Anteil von 6 % (27 %) bei den Frauen gegenüber. „Arbeitszeit darf nicht länger der Maßstab für den Wert der Arbeitsleistung sein. Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke (Gender Pay Gap), die sich aus der unterschiedlichen Bezahlung von Männern und Frauen ergibt. Nach wie vor fällt der unbereinigte Gender Pay Gap in Ostd… Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft, Durchschnittliche Stundenlöhne nach Sektoren, 2010 und 2014, Mittlerer unbereinigter Gender Pay Gap der Gesamtbeschäftigten nach Sektoren, 2010 und 2014, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/QualitaetArbeit/QualitaetDerArbeit.html?cms_gtp=318944_slot%253D1&https=1, http://www.hwwi.org/publikationen/policy-paper/publikationen-einzelansicht/verdienstluecke-zwischen-maennern-und-frauen-im-oeffentlichen-bereich-und-in-der-privatwirtschaft-hoehe-entwicklung-2010-2014-und-haupteinflussfaktoren.html?no_cache=1, A theory of the gender pay gap : evidence from Colombia and the United States, The gender pay gap begins to increase sharply at age of 30. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap– war damit um 1 Prozentpunkt geringer als in den Vorjahren. Tabelle 1 verdeutlicht den in Abbildung 1 dargestellten Zusammenhang anhand der Stundenlöhne. In der Privatwirtschaft sind es bei den Männern 11 %, bei den Frauen nur 5 %. Demzufolge war es nicht möglich, Aussagen über die verbleibende Lücke beim Vergleich von Frauen und Männern mit vergleichbaren Merkmalen zu treffen. Ebenso wirkt sich die geringere Teilzeitquote (Männer: 14 %; Frauen: 55 %) positiv für die Männer aus. Leitende Positionen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft werden von Männern dominiert und weisen Lohnlücken zugunsten der Männer auf. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage, die Frauen 2019 unbezahlt arbeiten, und das Datum des Equal Pay Day am heutigen 18. Daraus ergibt sich die "Gender Pay Gap". Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamts haben Frauen im Jahr 2019 in Deutschland20 Prozent weniger verdient als Männer. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsdienst / Ihre E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt. Aber um die noch bestehenden Probleme anzugehen, fordert der dbb Beamtenbund eine gerechtere Leistungsbewertung. Diese Grundeinstellung bewirkt, dass der Gender Pay Gap (= Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern) für den Öffentlichen Dienst 2019 auf 9,0% (2018: 10,3%) gesunken ist. Im Auftrag des Bundesamts für Statistik und des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann werden die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern regelmässig vertieft analysiert. The gender pay gap : what can we learn from Northern Ireland?