September 2019, Christoph Ranze: Digitalisierung und die Zukunft der Industrie Zum Thema „Chancen der Digitalisierung in der Schule“ (und speziell im Fremdsprachenunterricht) könnte ich noch ewig weiterschreiben. So etwas sei früher nur unter unverhältnismäßig großem Aufwand überhaupt möglich … Die Ansätze sind im Vergleich zu den bisherigen Abläufen ganz neuartig. Das erklärte Ziel ist eine nachhaltige, positive Entwicklung und Gestaltung von Unterricht bereits ab der Grundschule, um im internationalen Vergleich nicht weiter zurückzufallen. Wir zeigen Ihnen 10 Beispiele, die eine kleine Orientierung geben. Die setzt darauf, eigenes Wissen zu entwickeln und Nachwuchs heranzuziehen. T +49 (0) 421 361-4185 Das Konzept. Aber diese Entwicklungen passieren nicht von heute auf morgen und wer am Ball bleibt, hat genügend Zeit, gegenzusteuern. Sie ist in vollem Gange und hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche unseres Lebens. Diese dienen der anonymisierten Auswertung von Zugriffen auf diese Website und der Inanspruchnahme von Website-Funktionen (beispielsweise der Anmeldung zu Veranstaltungen). Oktober 2019, Northern German Innovation Office (NGIO) im Silicon Valley Der Schwerpunkt Digitalisierung widmet sich einerseits dem schulischen Einsatz digitalen Medien, v.a. Von wegen. Dies ist eine der Lektionen aus unseren zehn Praxisbeispielen zur Industrie 4.0 und Digitalisierung. Gerade aufgrund dieses unverhofften Wandels, zeigten sich … Ein gutes Vorhaben für das neue Schuljahr 2018/19! Das gilt für den Servicebereich wie für die Produktion, die Industrie 4.0. www.wirtschaft.bremen.de, Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN): Cyber Security for Maritime Infrastructures – Teil 2 Vom Händler zum Hersteller – mit Förderung und Beratung zu Industrie 4.0, Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Referentin Digitalisierung November 2019, Logistiklotsen für die Metropolregion Nordwest Digitalisierung Rechnungswesen. Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Gleiches gilt für die Ausstattung mit Beamern. Hoher Kostendruck und Kunden, die kaum bereit sind, mehr zu bezahlen: Faktoren, die Digitalprojekten durchaus im Wege stehen können. Zum Schuljahresbeginn daher 3 Anregungen aus der Praxis, 3 Wünsche an die Politik. Die extrem geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1960 und 1980 haben teilweise gewisse Schwierigkeiten mit der Anpassung an die moderne Technologie. Fünf Beispiele. Damit ist auch die „Digitale Schule“ im … Die Grundausstattung mit Beamern, AppleTV (zur drahtlosen Bildübertragung von Tablets), Leih- und Ersatzgeräten (Tablets), Musikboxen und geeigneten Schränken zur Verwahrung von Tablets in Klassenräumen erfordert recht hohe Einmalinvestitionen, die sich dann in relativ geringen Wartungs-Folgekosten niederschlagen. D as SAMR Modell zur Digitalisierung in der Schule und seine Stufen sind an zahlreichen Schulen und nicht zuletzt im Rahmen der Fokusevaluation in Niedersachsen Grundlage und Leitlinie der systematischen Erprobung und Evaluation. … Digitalisierung und müssen viel aufarbeiten, um den Anforderungen einer digitalen Gesellschaft gerecht zu werden. Ein Bremer Projekt hilft, Dr. Martina Hilger, Europaabteilung Lange war die Diagnostik im Bereich der Krebserkrankungen den vorhandenen Therapiemöglichkeiten überlegen. Weit gefehlt - auch ein kleines 5-Mann-Unternehmen kann eine eigene KI entwickeln. Mit zunehmender Praxiserfahrung schälen sich auf der Schulebene zunehmend die drei Kernbereiche heraus, in denen die Zusammenarbeit von Land und Schulträgern mit den Schulen noch Verbesserungspotential aufweist. Viele Digitaltechnologien wirken auf den ersten Blick ungeheuer komplex, teuer und aufwendig. Wir leben Kundennähe. Grund dafür ist die Digitalisierung. Zu den digitalen Medien zählen beispielsweise: Oder um sie gemeinsam mit den Schülern, die sie gehalten haben, auszuwerten. Die Zuweisung von Flex-Stunden würde zudem die Schulen in ihrer Planung entlasten und bei den in diesem Bereich engagierten Kolleginnen und Kollegen die Doppelbelastung durch Lehr- und Planungsaufgaben mindern und zudem weitere Kolleginnen und Kollegen zur Mitarbeit anregen. Dafür wird die professionelle Unterstützung externer Fachkräfte benötigt, die eine fundierte Fortbildung zur Digitalisierung garantieren. Seite 2 | Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung Einleitung: Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht Pioniere und Avantgarde Eine Anmerkung für alle, die diesen Text in ferner Zukunft lesen: 2015 war es in Deutschland die Aus-nahme von der Regel, wenn digitale Medien im Schulunterricht genutzt wurden. 3 Wünsche an... Tutorial: CD in mp3 umwandeln (auf PC kopieren), Tutorial: Unterrichtsvorbereitung am PC – Unterricht mit iPad, Scan Anything – Objekte scannen und freistellen, Feedback digital – Feedback in einer Kultur der Digitalität, Hybridunterricht in der Schulpraxis – Schulkonzept für Blended Learning in Corona-Zeiten (KTS Köln), Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden, Digitalpakt:Wann kommt die Digitalisierung bei den Ludwigsfelder Schulen an? Grund dafür ist die Digitalisierung. Mehrfach hörte ich von Schulen, über eine Glasfaseranbindung verfügen, bei denen es aber dennoch zum Zusammenbruch der Internetversorgung kommt, wenn zahlreiche Geräte gleichzeitig das Internet nutzen. Anwendungsbeispiele sind Wörterbuch-Apps im Fremdsprachenunterricht, gemeinsame Textbearbeitung am Tablet in Deutsch oder Fotoprojekte im Kunstunterricht. An den Schulen erfolgt nun schrittweise deren Umsetzung mit dem mittelfristigen Ziel, digitale Endgeräte im Unterricht sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch der Schülerinnen und … Neues Gebäude, digitale Zukunft: Die Comkopie-Gruppe hat aufgerüstet, Bild: Comkopie. Digitale Medien im Unterricht. Blick ins Digilab: Helle und bunte Einrichtung © BLG, Kreative, neue Ideen brauchen kreative Räumlichkeiten: Wie wichtig die richtige Umgebung für die Digitalisierung ist, zeigt das Digilab des Logistikkonzerns BLG. mit der „Ziellinie 2020“ seitens der Landesregierung Niedersachsen, hat die Politik wichtige Impulse und Zielvorgaben formuliert. November 2020, Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN): Cybersecurity in der Schifffahrt und MCN Projekträume Bisher sind die Budgets stark begrenzt und bedingen eine auf mehrere Folgejahre aufgeteilte Anschaffungsplanung für Digitaltechnik. Personen aus diesen Jahrgängen könne… Auch hier wäre nach bisherigen Erfahrungen das Land gefordert, könnte doch eine Zuweisung zusätzlicher Entlastungsstunden für begründete Projektvorhaben erheblich zur Motivation und zur Beschleunigung der zeitintensiven Projekte im Bereich Digitalisierung beitragen. https://unterrichten.digital/2018/01/23/samr-modell-digitalisierung-schule Bremen statt Berlin: Wie das BLG Digilab Start-up-Kultur in den Weltkonzern bringt, Vom Händler zum Hersteller – mit Förderung und Beratung zu Industrie 4.0, Wenn die KI beim Lernen über die Schulter schaut, Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN): Cyber Security for Maritime Infrastructures – Teil 2, Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN): Cybersecurity in der Schifffahrt und MCN Projekträume, Logistiklotsen für die Metropolregion Nordwest, Northern German Innovation Office (NGIO) im Silicon Valley, Christoph Ranze: Digitalisierung und die Zukunft der Industrie. Lehrfilme spielen auch bei der Digitalisierung an Schulen eine wichtige Rolle. Die Beispiele sollen zeigen, wie schon ... Zum Inhalt springen ... Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. Als einer der E-Commerce-Pioniere hat OTTO sich bereits 1995 auf die Reise ins digitale Zeitalter begeben Eine gelungene digitale Transformation. Im Bereich der schulischen Infrastruktur stellt insbesondere die unbürokratische Unterstützung durch den Schulträger einen Erfolgsfaktor dar. Das Heft bietet Lehrkräften Zugänge an, die Leitperspektive Medienbildung des baden-württembergischen Bildungsplans im Unterricht Digitalisierung und Schule. Im Jahr 2020 erlebte die digitalisierte Schule dann zwangsläufig einen weiteren – wenn auch leider unfreiwilligen – Aufschwung: Die Corona-Krise zwang und zwingt Schulen zum Umdenken. Schwertransporte sind Alltag für die Hansa Meyer Global - die Digitalisierung soll sie effizienter machen © HMG, Aller Anfang ist schwer. M it zahlreichen Absichtserklärungen, so z.B. Der Präsenzunterricht fiel aus, Schüler mussten von Zuhause aus lernen, digitaler Unterricht wurde für Lehrer alternativlos. Foto: Fotocredit: Peter M. Mayr Die digitale Welt ist zentraler Teil unseres Alltags. Ein Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt. Und auf neue Geschäftsmodelle zu setzen, welche die eigenen Stärken mit den Bedürfnissen von morgen verbinden. 28. Im Fokus dieses Heftes soll allerdings weder der Stand der Digitalisierung in Deutschland liegen, noch irgendwelche technischen Daten und Einheiten. Die PTS Logistics hat den weltweit ersten Test mit der Microsoft HoloLens in der Projektlogistik durchgeführt. Die Krankheit Krebs konnte diagnostiziert, aber nicht geheilt werden. Von wegen. Fazit: Die Begeisterung für die neuen Möglichkeiten im Unterricht ist geweckt, das Interesse seitens der Schulen ist offensichtlich – bei der Umsetzung der Vorhaben benötigen die Schulen aber eine stärkere Unterstützung durch den Schulträger und das Land. Kann durch Digitalisierung der Unterricht besser werden? Wie man als Mittelständler in die Digitalisierung startet und ein funktionierendes Konzept entwirft und umsetzt, zeigt das Logistikunternehmen Hansa Meyer Global: Digitalisierung im Mittelstand – ein Praxisbeispiel der Hansa Meyer Global, Neue Wege gehen, so wie der Maschinenbauer DESMA, Bild: DESMA. Weitere Informationen können Sie auf unserer Datenschutz-Seite einholen! Digitalisierung und müssen viel aufarbeiten, um den Anforderungen einer digitalen Gesellschaft gerecht zu werden. 14. Die genannten Beispiele dienen nur zur Verdeutlichung der Schwierigkeiten in der Umsetzung politischer Vorgaben. Es gilt, jene Kompetenzen von Lehrkräften zu schulen, die sie dazu befähigen, die Mehrwerte der Digitalisierung im Unterricht zu nutzen und gemeinsam mit den Schüler*innen kritisch zu erschließen. - Fr., 9:00 - … Im Jahr 2020 erlebte die digitalisierte Schule dann zwangsläufig einen weiteren – wenn auch leider unfreiwilligen – Aufschwung: Die Corona-Krise zwang und zwingt Schulen zum Umdenken. Bisher bleiben die Schulen, so die Erfahrungen in der Praxis, in ihren Bemühungen weitgehend auf sich gestellt. 1. ... Werkstatt fragt im Nachbarland nach den Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien und Endgeräten im Unterricht. Nach der Sommerpause starten die Schulen heute in das neue Schuljahr. michael.brockmann@wah.bremen.de 0511 330 900 68 (Mo. Das Bremer Stahlwerk von ArcelorMittal, Bild: ArcelorMittal, Auch Großkonzerne fangen klein an: Der Stahlgigant ArcelorMittal nutzt bei der Digitalisierung eine Strategie, die auch für Mittelständler hervorragend geeignet ist, weil sie nicht auf große Budgets und riesige Kampagnen setzt, sondern in kleinen Einheiten den Schlüssel zum Erfolg sieht: - Märkische Allgemeine Zeitung, Nächster Beitrag Tablet für die Schule sinnvoll und effizient einsetzen - pressnetwork, Schulen in Werne: So ist der Stand der Digitalisierung aus Sicht der Lehrer, Schüler und Eltern - Hellweger Anzeiger, Die FDP möchte einen digitalen Schulhausmeister - Neue Westfälische, Olof-Palme-Schule: Jeder Schüler erhält Tablet - Neue Westfälische, Digitalisierung an den Schulen: Eltern sollen Geräte finanzieren - Neue Westfälische, Schule muss jeden erreichen, auch und gerade in Corona-Zeiten - Oberhessen-live, Kempten - Homeschooling - Corona - Kemptener Schüler lernen daheim mit Tablets und Notebooks von der Stadt - Kreisbote, Millionen-Förderung vom Land: Digitalisierung in Schulen: So weit ist die Stadt Meppen - NOZ, Homeschooling 2.0 - Marburger Schule macht das mit iPads - Macwelt, Tabletklasse in der Mittelschule: Tablet als Lernbeschleuniger - Tips - Total Regional, Worauf Schulen bei der IT-Beschaffung achten sollten - IP-Insider, Digitalisierung in Schweinfurt: Was Schulen sorgt und die Stadt tut - Main-Post, Zuschüsse für Laptops und Tablets möglich - Nordkurier, Soviel kostet uns die IT-Kompetenz der Kinder - Tichys Einblick, Digitalisierung in Sachsen: Krauschwitz rüstet Schulen weiter auf – Kritik aus Weißwasser - Lausitzer Rundschau, Mönchengladbach: Nur mit Stadtgeräten ins W-Lan - Westdeutsche Zeitung, Corona: Duisburger Kinderschutzbund geht neue digitale Wege - NRZ News, Vater von drei Kindern aus Dortmund im Distanzunterricht: „Zukunft macht mir Angst“ - Hellweger Anzeiger, Vorheriger Beitrag Mit Tablets für die Schule Medienkonzept umsetzen - pressnetwork. Seine Arbeitsgruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit Themen der Digitalisierung (im K12 und im HighEd Bereich) und der Nachhaltigkeitsbildung. Fünf Beispiele. 17. Tablets können im Unterricht ganz verschieden eingesetzt werden, in manchen Fächern vielleicht mehr als in anderen. Sie enthält abwechslungsreiche . Ihr Berufsbild wandelt sich durch neue Technologien stark. Und deswegen muss der Lehrer nicht mehr zwangsläufig im Klassenzimmer sitzen, wie ein Besuch im Clemens-August-Gymnasium in Cloppenburg zeigt. Loggen Sie sich in Ihrem Konto ein. Im Unterricht nutzt sie diese Videos entweder als Beispiele für besonders gelungene Vorträge. ... Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht. Es wird ein spannendes Schuljahr, denn viele Schulen intensivieren ihre Bemühungen um eine gelungene Digitalisierung in der Schule. Eine Förderung aus Bremen half, die Investitionskosten abzufangen und das Risiko zu minimieren: Insgesamt wäre seitens des Schulträgers der Einsatz mehrerer technischer Mitarbeiter, die ausschließlich für Einbau und Wartung der schulischen Infrastruktur zuständig sind, als Ansprechpartner für die Schulen wünschenswert. Geschäftsführung, Management, Forschung, Vertrieb, Marketing und Produktion – wer mit Erfolg ins digitale Zeitalter will, muss alle Unternehmensbereiche einbeziehen. Wie der Logistiker Hansetrans: Warum es besser ist, die Digitalisierung in eigene Hände zu nehmen, Auch das Handwerk setzt auf Digitaltechnologien, Bild: IGEL. Nur Großunternehmen leben die digitale Transformation? September 2019, Künstliche Intelligenz im DFKI Eine Beschleunigung der Bearbeitung dieses Problems durch die Stadt könnte erheblich zum Erfolg beitragen. Wie beginne ich? Häufig erfolgt das Engagement ehrenamtlich und mit hohem persönlichen Einsatz, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten und die häufig sensible Zusammenarbeit mit den Schülereltern und dem Kollegium positiv zu gestalten. 2015, 64 Seiten (PDF) kostenlos; Download; Die Bäckerei IGEL hat alles richtig gemacht - und setzt nun auf Tablets in der Backstube. Im Rahmen des aktuell stattfindenden, politisch gewollten digitalen Wandels erfordern insbesondere diese Projekte häufig einen hohen Zeitaufwand, den die Schulen nur ansatzweise in Form von Stundenentlastungen kompensieren können. Dies kann natürlich zu Unmut bei den Teilen im Kollegium führen, die schon Tablets nutzen und auf Beamer angewiesen sind. Sich einen starken Partner suchen, an zukünftige Prozesse denken, neue Methoden und Modelle ausprobieren und Projektförderung in Anspruch nehmen, um Risiken abzufedern. Sie ist in vollem Gange und hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche unseres Lebens. Mit dem Schritt nach vorn sichert sich das Unternehmen wichtige 4.0-Kompetenzen und stellt sich gleichzeitig Kunden gegenüber als innovativer Mittelständler dar: Doch das wird kein Selbstläufer, wie vielleicht manchmal von der Politik erwartet. An meiner Schule wurde eine SchiLf zur Digitalisierung erstmals in Kooperation mit einem externen (kostenpflichtigen) Anbieter durchgeführt, um die eigenen Lehrkräfte zu entlasten. Und auf keatives Out-of-the-(Shoe)Box-Denken zu vertrauen. Nicht alle kleinen und mittleren Betriebe können sich mit den Veränderungen im Zuge der Digitalisierung anfreunden. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Es bleiben aber große Herausforderungen, die vor allem im Bereich der Förderung durch die Politik, das Land und die Schulträger, liegen. Ja, unbedingt! Im Bereich der Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer könnte das Land Niedersachsen in Form von zweckgebundenen Fortbildungsbudgets für Digitalisierungsprojekte diesen derzeitigen Schwerpunktbereich unkompliziert und zielgerichtet fördern und damit entscheidend zur Akzeptanz in den Kollegien beitragen. Wir haben an dieser Stelle einige Beispiele für die Digitalisierung im Mittelstand für Sie zusammengetragen. Digitaler Unterricht: Hier finden Sie Tipps von Lehrkräften und Beteiligten am Bildungsmarkt für einen digitalen Unterricht. Auch für größere Mittelstandsunternehmen und Konzerne durchaus eine Inspirationsquelle für zukünftige Vorhaben. Digitalisierung in der Schule Machen digitale Medien den Unterricht wirklich besser? 11. Geplant ist im Unterricht über das Schul-WLAN in den Fächern der teilnehmenden Lehrkräfte verschiedene Online-Lernangebote zu nutzen oder Lern-Apps herunterzuladen. Digitalisierung in der Schule: 3 Anregungen aus der Praxis. Im schulischen Bereich sind damit meist die technischen Geräte gemeint, die sich von klassischen analogen Materialien wie Schulbüchern, Folien für den Tageslichtprojektor, fotokopierten Arbeitsblättern und dem Filmprojektor im Keller unterscheiden. An den Schulen erfolgt nun schrittweise deren Umsetzung mit dem mittelfristigen Ziel, digitale Endgeräte im Unterricht sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Geschäftsführer Philip Brock setzt auf die Künstliche Intelligenz, Bild: WFB/Pusch. T +49 (0) 421 361-11955 12. Die laufende Digitalisierung in den Schulen stellt ein umfassendes Vorhaben dar, welches das Engagement vieler Seiten, die Zusammenarbeit zahlreicher Stellen und die Fokussierung auf Schlüsselbereiche erfordert: In einem Artikel im Blatt „SchulVerwaltung“ habe ich versucht die Chancen und Herausforderungen der laufenden Digitalisierungswelle an den Schulen am Beispiel unseres eigenen ML-Projekts zu erläutern. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Filme im Unterricht. Schülerinnen und Schüler gehen heute wie selbstverständlich mit modernen Medien (Computern, Smartphones, Tablets, Spielekonsole, etc.) Die beste Technologie hilft nicht, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sie nicht benutzen wollen oder können.