¾Grundlage für die Planung und Reflexion von Fördermaßnahmen ¾Ressourcenorientierte Lern- und Unterrichtsplanung ¾Transparenz von Lernprozessverläufen Durchführung 1. Die Stiftung Denk an mich schliesst diese Lücke, unterstützt finanziell und schafft so ein Stück Lebensqualität. Bewegung als Lernprinzip 5 4. Mit den Entspannungsgeschichten in einfacher Sprache zum Vorlesen oder Anhören (Audio-CD) können alle Beteiligten »Dampf aus dem Kessel« nehmen. Vorsorge für behinderte Erben Eltern eines behinderten Kindes haben oftmals besonders viele Sorgen und müssen sich mitunter ihr ganzes Leben um das Kind kümmern, da dieses aufgrund seiner Behinderung nie selbständig leben können wird. Der deutsche Gesetzgeber schreibt die sogenannte Testierfähigkeit als Voraussetzung für die Errichtung eines rechtswirksamen Testaments vor, sodass geschäftsunfähige Erblasser § 2.229 Absatz 4 BGB entsprechend keine wirksame, letztwillige Verfügung verfassen können. 031 300 50 20 - Fax 031 300 50 21 - E-Mail: sekretariat@insieme.ch - www.insieme.ch -Spenden PC 25-15000-6 In gutem Kontakt mit Menschen mit geistiger Behinderung Für LeiterInnen und BegleiterInnen von Reise- und Sportlagern Die erforderliche Testierfähigkeit entspricht fast vollkommen der Geschäftsfähigkeit, die in § 104 … 1. Förderung der Mobilitätskompetenz von Menschen mit Behinderung Wissenschaftliche Begleitung: Herausgeber: Josefsheim Bigge Übergeordnete Kenntnisse zur Mobilität: Ziel ist die Entlastung der Familien und der Teilhabe der Kinder am allgemeinen Leben. Dies gilt auch für Personen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen. 6. Nach dem dialogischen Prinzip soll der Förderplan sowohl für die Eltern als auch für die Schüler transparent gemacht werden. Sagen Sie: „Hallo Max, ich bin´s, Sabine. So vermeiden Sie, dass Ihr Gegenüber sich später mit „Ich kenne das nur aus der Schule für geistig Behinderte,“ wirft Thomas ein , „da haben wir in jedem Schuljahr am Anfang Förderpläne für alle Kinder geschrieben.“ „In der Schule mag das ja gehen,“ sagt Kerstin, eine Schülerin, die schon längere Zeit vor Das Lehrerbüro ist eine der größten Plattformen für digitale Unterrichtsmaterialien und Lehrer-Fachinformationen. Hilfeplanung für alle direkt und indirekt Beteiligten nachvollziehbar. ... daß geistig behinderte Schülerinnen und Schüler eine anerkannte Tagesbildungsstätte zu bescuhen haben, wenn der Träger der Tagesbildungsstätte zugestimmt hat. - Kann über einen Schalter auf schwache oder stärkere Vibration eingestellt werden - Batteriebetrieben (zwei 1,5 V Sie beschreibt die Förderschwerpunkte, beinhaltet eine Methodensammlung im Verfahren zur Feststel-lung Sonderpädagogischen Förderbedarfs und beschreibt beispielhaft den Prozess der Förderplanung. betrifft alle Lernenden. (Alternatives for the concept of "the mentally disabled", interpretations and assignment problems) Auch der Einsatz von Sprache im Umgang mit Menschen, … Sitzmöglichkeit für Kleingruppe (Schultische/ Stühle) Hängematte Therapiekreisel Lerngeräte Anzahl Artikel Info / (Beispiele zur Handhabung) 1 Massageschlauch - Für entspannende Massagen von Rücken, Bauch, Füßen…. ist die Förderschule des Kreises Paderborn www.kreis-paderborn.de mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.. Zur Zeit werden ca. "K€$/ò[ñøÏŠzDÉg_µÏõ ];H¶ãn‰Ôcû¨P þD‰¤R¨©ñ´l-yý32šQ—:+Yž¥^7­6§Ô¿ˆË‚GuGƵÚCüŠÞÊVní8J1e?È1Öl¥Ö©¶gG$ìQÃ1>ñ#ì>9Î"~èlSü. Die Formulierungen sollten … Nach Be-darf werden die Richtlinien anderer Förderschwerpunkte einbezogen. Ziele formulieren, messbar, eindeutig, nachvollziehbar, motivierend: Nutzen Sie Praxis-Beispiele, Muster, Formulierungen, Vorlagen für die Zielvereinbarung. PERSE, Neuerungen für Menschen mit Behinderung Überblic, Grundschule Arbeitshilfen Diagnostik und Förderung, Schwerbehinderung: Antrag stellen, viele Hilfen erhalte, Individuelle/sonderpädagogische Förderung Hessisches, Formulierungshilfen bei der genauen Darstellung der, Übungsreihen für Geistigbehinderte, Lesen und Schreiben an, Lesen und Schreiben lernen bei geistiger Behinderung, Kurz erklärt: Geistige Behinderung - Psychische Störungsbilder, Geistige Behinderung und psychische Störung, Was wir können .- Zu Besuch in einer WG für geistig behinderte Menschen, Was sind die Anzeichen einer geistigen Behinderung bei Kindern, Die Behinderten-WG - Wie normal ist behindert? Die für diesen Zweck am meisten genutzte Methode zur Erhebung quantitativer Daten sind Fragebogenuntersuchungen. E i n h a l t e n v o n R e g e l n Die Schülerin bzw. Maßnahmen gegen den Willen der Betreuten bedürfen der Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht.7 Insgesamt sind das Gesamtplanverfahren und damit auch der Entwicklungsbericht auf eine di-rekte Kommunikation zwischen allen Beteiligten ausgelegt. Gerade für blinde Menschen ist es wichtig, dass Sie ausgiebig kommunizieren, zum Beispiel bei der Begrüßung. Für alle Schülerinnen und Schüler, die zielgleich unterrichtet werden, gelten die im Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen festgelegten Grundsätze der Leis-tungsbewertung und die Vorgaben zu Zeugnissen (§§ 48-50 SchulG NRW), sowie die in den Ausbildungsordnungen festgelegten Konkretisierungen (Grundschule: §§ 5.12. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung Mit diesen altersgemäßen Bildergeschichten regen Sie Jugendliche mit geistiger Behinderung zum Schreiben und Sprechen an! | WDR Doku, Fallbeispiele strukturiert analysieren (Pädagogik, Psychologie, etc. Auch Hohn betont die Notwendigkeit der Förderung sozialer Kompetenzen wie Fä- Für Lehrer und Referendare an Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie im sonderpädagogischen Förderbereich. ), 13 Geistig Behinderten Eltern werden immer die Kinder weggenommen Das muss geändert werden, Was verursacht geistige Behinderung bei Kindern, Inklusive Medizin: Warum Menschen mit geistiger Behinderung anders sind, als andere Patienten. Dieter Schartmann für die stets verlässliche Zusammenarbeit. So werden die für viele fremd anmutenden Handlungen verständlich Der Umgang mit geistig behinderten Menschen ist für viele nicht-Behinderte oft nicht einfach. Mit der Zeit kommt die Routine; doch bis es soweit war, hatten wir … agogischer Förderbedarf. von Behinderung bedrohten Menschen. Besonders für Menschen mit Behinderung ist die Freiheit, die ein Fahrzeug Was ist aber bei einem geistig behinderten Menschen zu beachten? Göttingen: Hogrefe Verband evangelischer Einrichtungen für geistig und seelisch Behinderte e.V. Daneben finden sich in dieser Liste konkrete Formulierungshilfen für den Förderplan. Der Tod von Emily Wallace, einer 67-Jährigen Frau mit Down-Syndrom in einem Gruppenheim in Georgien, war ein frühes Warnzeichen für die Gefahren, denen geistig Behinderte ausgesetzt ist, sagen Interessenvertreter. für die Förderung von Werkstätten für Behinderte“ durchgeführt. Eingliederungsmaßnahmen das Recht auf Bildung für diese Kinder und Jugendlichen. Deshalb solltest du mit Menschen mit Behinderung genauso reden wie mit jedem anderen. Diese umfassen Praxistage, Praktika in Förderstätten, in Werkstätten für behinderte Menschen oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sowie Wohntrainings und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Viele Menschen mit Behinderungen können sich eine Erholungszeit aber nicht leisten. Buch, 88 Seiten, DIN A4, 5. bis 10. Startseite » Informationen » Aufgaben und Ziele der Werkstätten für behinderte Menschen Aufgaben und Ziele der Werkstätten für behinderte Menschen. Die Förderpläne werden während der gesamten Schulzeit fortgeschrieben und evaluiert. Auch für Menschen mit Behinderung gibt es die sogenannten Anglizismen: Etabliert haben sich zum Beispiel die Ausdrücke «gehandicapte Personen» oder «Personen mit Handicap». Kaffeebohne Test - Vergleich für den perfekten Kaffee - Vergleich der besten Kaffeebohnen 2021 Mit ganzen Kaffeebohnen lässt sich ein idealer Arabica zubereiten, der sämtliche Sinne weckt. Auflage! Wichtig ist nur das Wort “Mensch”, da mit dem Begriff “Behinderte” das Bild einer festen Gruppe entsteht, die in Wirklichkeit vielfältig ist. 4 SGB IX Dieser kann für das einzelne Kind oder den einzelnen Jugendlichen physiologisch, organisch, psychisch, erzieherisch, familiär-sozial oder durch das Zusammenspiel dieser Faktoren bedingt sein. Für jeden Schüler (oder auch für einzelne Schüler) wird im Verlauf eines Schuljahres ein Förderplan erstellt. Unsere Förderpläne sind, wie schon gesagt, ein Teil unserer gesamten sonderpädagogischen Bildungs- und Erziehungsplanung: Wir unterscheiden die Planung für die Arbeit mit der gesamten Klasse, mit einer Teilgruppe, in Kursen und Arbeitsgemeinschaften und für einzelnen Schülerinnen und Schülern. Der Begriff Frühförderung steht für ein Bündel verschiedener Hilfeleistungen - von der Beratung, medizinisch-therapeutischen Hilfen bis zur [...] Der Bürgervorschlag wurde von den Stadtverordneten als „Bereits in Umsetzung“ geändert beschlossen. Des Weiteren sei allen Beteiligten IHP-3-Ersteller_innen gedankt, ohne die das Projekt nicht zu realisieren gewesen wäre und die die erstellten Hilfepläne dem kritischen Blick einer 5.12. Eine solide Grundlage sowohl für die praktische Arbeit als auch für eine Kostenübernahme der erforderlichen Leistungen entsteht. (1989): Die Sivus-Methode. Wichtig ist nur das Wort “Mensch”, da mit dem Begriff “Behinderte” das Bild einer festen Gruppe entsteht, die in Wirklichkeit vielfältig ist. Oft steckt auch die Angst etwas falsch zu machen dahinter. Für eine aktive Alle Menschen wollen ihr Leben geniessen und Teil der Gesellschaft sein. Transparenz in der Hilfeplanung bedeutet folgendes: Die Sprache im Hilfeplangespräch ist für den Klienten verständlich. Göttingen: Hogrefe Verband evangelischer Einrichtungen für geistig und seelisch Behinderte e.V. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung geht es wie allen anderen: Spannungen, Stress, Konflikte in der Familie oder in der Wohngruppe beeinträchtigen den Alltag. Beobachtungen gewichtet und Schwerpunkte für die weitere Förderung, insbe-sondere für entwicklungs- und fachorientierte Kompetenzen erarbeitet. Es wird die professionelle Schulanschluss- und Freizeitbetreuungen für Kinder mit geistiger Behinderung vorgeschlagen. Gerne bewerbe ich mich für diese herausfordernde Position und werde, in diesem Bewerbungsbrief, meine Motivation erklären. Während diese Bezeichnungen in der Schweiz als politisch korrekt gelten, werden sie in England als beleidigend angesehen. Förderpläne werden für Schülerinnen und Schüler mit vermutetem sonderpädagogi-schen Förderbedarf im Rahmen der förderdiagnostischen Lernbeobachtung (Ver-waltungsvorschriften zur Sonderpädagogik-Verordnung (VV-SopV) 3 – zu § 3 SopV, (8)b), für Kinder mit temporärer oder dauerhafter sonderpädagogischer Begleitung hessischen Verbleibstudie: „Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen in Ausbildung und Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“, Doose, 2004, sind Kommunikation und Interaktion wichtige Faktoren für das Gelingen beruflicher Integrati-on. Mit den Entspannungsgeschichten in einfacher Sprache zum Vorlesen oder Anhören (Audio-CD) können alle Beteiligten »Dampf aus dem Kessel« nehmen. Sie braucht Empfehlungen für die bildungspolitische Organisation und die pädagogische Ge-staltung inklusiver Bildungsangebote. Entwürfe, Materialien & mehr... gpaed.de ist DIE Seite von und für Sonderpädagogen der Fachrichtung Geistige Entwicklung 9 Geistig behinderte Menschen als Eltern 441 9.1 Aktuelle Situation 441 9.2 Mögliche Probleme 442 9.3 Begleitung und Betreuung 445 Literatur 447 12 Beratung von Mitarbeitern in Einrichtungen für geistig behinderte Menschen Jörg Fengler 452 1 Strategien der Beratung 453 1.1 Direktive Beratung 453 1.2 Nicht-direktive Beratung 453 Dies gilt ebenso für den Projektkoordinator, Herrn Björn Steinhardt. Eingliederungsmaßnahmen das Recht auf Bildung für diese Kinder und Jugendlichen. Ziele sind Ziele von einem Menschen, nicht für einen Menschen Ziele dürfen nicht der Umsetzung von Privatregeln (unreflektiert übertragene Normen): Man macht das so, ich mache das so, und deshalb müsst ihr das auch so machen) Individuelle Förderpläne 4 3. Geistig behinderte kinder auf eBay - Günstige Preise von Geistig Behinderte Kinder Was auf Eltern mit einem behinderten Kind zukommt, richtet sich nach der jeweiligen Behinderung. Pilotstudie zur Entwicklung eines Trainings sozialer Fertigkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung Christian Janßen 125 „Man muss erst verwickelt sein, um sich entwickeln zu können“ - Erfahrungen mit einer angeleiteten Angehörigen-Selbsthilfegruppe für Eltern und Geschwister von Menschen mit … Vor zwei Jahren habe ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, bei der Dampflokomotive in Hettingen mit Erfolg abgeschlossen und bin dort auch als Begleiterin in der Behindertenbetreuung übernommen worden. Zu Unrecht, denn für viele behinderte Menschen ist es eine neutrale Beschreibung eines Merkmals. Transparenz in der Hilfeplanung bedeutet folgendes: Die Sprache im Hilfeplangespräch ist für den Klienten verständlich. Formulierungen für Fördermaßnahmen Formulierungen für Fördermaßnahmen In der folgenden Übersicht können zu den vorgestellten Bereichen einzelne Fördermaßnah men, die für das jeweilige Kind sinnvoll und durchführ-bar sind, angekreuzt werden. Eine solide Grundlage sowohl für die praktische Arbeit als auch für eine Kostenübernahme der erforderlichen Leistungen entsteht. Die Verfahrensfragen für die Durchführung des Fachausschusses werden in einer einheitlichen Geschäftsordnung, die Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung und als Anlage beigefügt ist, geregelt. Dazu gehören auch Ferien und Freizeitaktivitäten. In der Früh- und Elementarerziehung sowie in Grundschulen betreuen sie behinderte oder auch verhaltensgestörte bzw. 206 Schülerinnen und Schüler mit diesem Förderbedarf in 17 Klassen von etwa 64 Kolleginnen und Kollegen im Ganztagesbetrieb unterrichtet. Vor zwei Jahren habe ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, bei der Dampflokomotive in Hettingen mit Erfolg abgeschlossen und bin dort auch als Begleiterin in der Behindertenbetreuung übernommen worden. Kostenlose Lieferung möglic Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne (IEPs) 5 .1 Ziele, Inhalte, Vorgehen eines IEP Die Idee, die hinter der Erstellung von Individuellen Entwicklungsplänen (IEPs) steht, ist der Versuch einen breiten Rahmen an Informationen strukturiert zu sammeln und in Fördervorschläge umzusetzen. Aufgabe von Behindertenpädagogen und -pädagoginnen ist die vorbeugende, unterstützende und begleitende Arbeit mit geistig, seelisch und körperlich behinderten bzw. Bildung von Gruppen vergleichbaren Hilfebedarfs 6.1. Da wir selber mit vielen sogenannten Problemkindern arbeite, müsswn wir des öfteren auch Entwicklungsberichte über sie anfertigen. Verschiedene Instrumente zur Erfassung von verschiedenen Eigenschaften von Menschen mit unterschiedlichen Behinde-rungen sind im Laufe der Zeit entwickelt worden (bekannt sind z. Erziehungshilfe, für sprach- oder körperbehinderte, schwerhörige und gehörlose, sehbehinderte und blinde oder geistig behinderte Kinder: ... Förderpläne erarbeiten • ... technische und apparative Hilfen und Medien wie Schreib- und Zeichenhilfen oder Computer für behinderte Schüler/innen zum Einsatz. Die abgebende Schule arbeitet eng mit verschiedenen externen Partnern zusammen, um gemeinsam mit den Jugendlichen und deren Eltern bzw. 031 300 50 20 - Fax 031 300 50 21 - E-Mail: sekretariat@insieme.ch - www.insieme.ch -Spenden PC 25-15000-6 In gutem Kontakt mit Menschen mit geistiger Behinderung Für LeiterInnen und BegleiterInnen von Reise- und Sportlagern Formulierungen für Förderpläne geistig Behinderte Niedrige Preise, Riesen-Auswahl. 5 § 9 Abs. Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung - Pädagogik - Hausarbeit 2011 - ebook 12,99 € - GRIN Eine Grundlage für die pädagogisch-didaktische Gestaltung bildet sowohl die fachdidaktische als auch die sonderpädagogische (Fach-) Expertise. Wieder lieferbar, 2. Gerne bewerbe ich mich für diese herausfordernde Position und werde, in diesem Bewerbungsbrief, meine Motivation erklären. Sie werden helfen, Entscheidungen im Sinne des geistig Behinderten treffen zu können, wenn es einmal so weit ist. - Kann über einen Schalter auf schwache oder stärkere Vibration eingestellt werden - Batteriebetrieben (zwei 1,5 V Für eine aktive Die Frühförderung unterstützt Eltern von Kindern mit Behinderung. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung geht es wie allen anderen: Spannungen, Stress, Konflikte in der Familie oder in der Wohngruppe beeinträchtigen den Alltag. Seit 1958 setzt sich die Bundesvereinigung als Selbsthilfe-, Eltern- und Fachverband für Menschen mit Behinderung und ihre Familien ein. Förderpläne werden für einen Personenkreis erstellt, der aufgrund einer besonderen Schwierigkeit eine über den vorgesehenen Bedarf hinausgehende Förderung braucht. Grundlage der sonderpädagogischen Förderung sind individuelle Förderpläne, die regelmäßig fortzuschreiben sind. Anfangs taten wir uns sehr schwer damit und suchte Rat und Hilfen bei Kolleginnen. Darf, wenn eine geistige Behinderung vorliegt, der.. Menschen mit Schwerbehinderung - Früher in - Stiftung Warentes . Das Fach Bewegungserziehung und Sport 6 5. Hilfeplanung für alle direkt und indirekt Beteiligten nachvollziehbar. 1 Sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung beinhaltet eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung und Unterrichtung unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Bewältigung ihres Lebens. Bei freiwilliger Wiederholung, Rücktritt oder Überspringen: a) „Die Schülerin/Der Schüler … 1 Sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung beinhaltet eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung und Unterrichtung unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Bewältigung ihres Lebens. Dies ist deswegen so wichtig, weil eine englische Studie gezeigt hat, dass für geistig Behinderte am Lebensende in dem Bestreben ja nichts „verkehrt“ zu machen eher zu viel als zu wenig getan wird. wenn gegen die für die Note 2 genannten Verhaltensweisen oft grob verstoßen wird. ... Schulen für geistig Behinderte, 4. für die Förderung von Werkstätten für Behinderte“ durchgeführt. Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers verdient besonderen Tadel, wenn sie/er sich selbst oder andere gefährdet. Schweizerische Vereinigung der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung Postfach - 3001 Bern - Tel. Wieder lieferbar, 2. lungshilfe für alle an der Förderdiagnostik Beteiligten. Diese werden für diverse Gespräche (zum Beispiel mit dem Jugendamt) benötigt. Andere Planungen beinhalten vage Formulierungen, die leicht zum Nachteil geistig behinderter Personen ausgelegt werden können. Zu Unrecht, denn für viele behinderte Menschen ist es eine neutrale Beschreibung eines Merkmals. Spätestens seit den 1990er Jahren bemüht man sich um eine schulische Integration auch von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung: sie besuchen Regelschulen. Herzlich Willkommen Die Hermann-Schmidt-Schule. Vorsorge für behinderte Erben Eltern eines behinderten Kindes haben oftmals besonders viele Sorgen und müssen sich mitunter ihr ganzes Leben um das Kind kümmern, da dieses aufgrund seiner Behinderung nie selbständig leben können wird. Eine Freizeitbetreuung für Jugendliche ab dem 15. Schweizerische Vereinigung der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung Postfach - 3001 Bern - Tel. Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung - Pädagogik - Hausarbeit 2011 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.de Ziele sind Ziele von einem Menschen, nicht für einen Menschen Ziele dürfen nicht der Umsetzung von Privatregeln (unreflektiert übertragene Normen): Man macht das so, ich mache das so, und deshalb müsst ihr das auch so machen) Alternativen für das Konzept der "geistig Behinderte", Interpretationen und Zuordnung Probleme. Auflage! Bildung von Gruppen vergleichbaren Hilfebedarfs 6.1. Sitzmöglichkeit für Kleingruppe (Schultische/ Stühle) Hängematte Therapiekreisel Lerngeräte Anzahl Artikel Info / (Beispiele zur Handhabung) 1 Massageschlauch - Für entspannende Massagen von Rücken, Bauch, Füßen…. Die Verfahrensfragen für die Durchführung des Fachausschusses werden in einer einheitlichen Geschäftsordnung, die Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung und als Anlage beigefügt ist, geregelt. Behinderte Menschen, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung finden, können in einer Werkstatt für behinderte Menschen … Herr Müller kommt auch gerade zur Tür herein.“ Geben Sie Bescheid, wenn Sie Ihren Platz verlassen. Die traditionelle Bezeichnung der Sonderschule für geistig Behinderte wird in den einzelnen Bundesländern mittlerweile durch andere Bezeichnungen abgelöst. „Ich kenne das nur aus der Schule für geistig Behinderte,“ wirft Thomas ein , „da haben wir in jedem Schuljahr am Anfang Förderpläne für alle Kinder geschrieben.“ „In der Schule mag das ja gehen,“ sagt Kerstin, eine Schülerin, die schon längere Zeit vor Kompetenzbereiche 7 5.1 Sich, den eigenen Körper und seine Umwelt in Schule 7 und Alltag wahrnehmen ... men für Bewegung, Spiel und Sport in … 6. Individuelle Entwicklungs- und Förderpläne (IEPs) 5.1 Ziele, Inhalte, Vorgehen eines IEP ... “. Anlage 2: Festgelegte Zeugnisvermerke (soweit nicht bereits auf den Zeugnissen vorgedruckt) A - Schulart- und schulstufenübergreifende Zeugnisvermerke. Vielen Menschen fällt es schwer unvoreingenommen und entspannt auf behinderte Menschen zuzugehen. Gleichberechtigung und Barrierefreiheit für Menschen mit geistiger Behinderung – das sind die Ziele der Lebenshilfe. (1989): Die Sivus-Methode.