Räume, Zeiten, Gesellschaft – aktuell Link öffnet in einem neuen Fenster. Das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) in Lehrplan 21 hat bereits eine längere Entstehungsgeschichte. (PDF, 227 KB, 2 Seiten) Lehrplan 21 erhält und wie RZG verstanden und unterrichtet wird. Im Lehrplan 21 wurden die folgenden sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung aufgenommen: Politik, Demokratie und Menschenrechte, Natürliche Umwelt und Ressourcen, Geschlechter und Gleichstellung, Gesundheit, Globale Entwicklung und Frieden, Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung, Meiner Meinung nach sind die Menschenrechte ein wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung und ermöglichen Schülern und Der Ansatz des Projektes Lehrplan 21 klingt überzeugend, u.a. Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern Fächernet. Im Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen für das Leben mit verschiedenen Kulturen, Religionen, Weltanschauungen und Werteeinstellungen. 21 Kantone - 1 Lehrplan. Kontakt per E-Mail ERG – Menschenrechte 1 Einleitung «Demokratie und Menschenrechte sind Grundwerte unserer Gesellschaft und bilden zusammen mit der Rechtsstaatlichkeit die Leitlinien für die Politik» (Lehrplan 21, 2016). Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen. Amt für Kindergarten, Volksschule & Beratung Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern. 5 | Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten . Der konfessionsunabhängige Unterricht über Religionen wird im Lehrplan im Fachbereich NMG im Bereich ERG beschrieben und gehört zum obligatorischen Unterricht. Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern Fächernet. 21 Kantone - 1 Lehrplan. Welches Potential und welche Aufgaben ergeben sich aus dem Lehrplan 21 für die Gesundheit s- ... Damit wird eine erste Analyse wiederholt, präzisiert und erg änzt, die bereits zum Entwurf des . weil SchülerInnen deutlich gemacht wird, dass guter Geschichtsunterricht nicht vorrangig aus der Abarbeitung chronologisch historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen, sondern zunehmend aus der Fähigkeit, sich als eigenständige Person im sogenannten Geschichtsnetz zu verorten, besteht. 1. Amt für Kindergarten, Volksschule & Beratung Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern. Kontakt per E-Mail Jahrhundert an den Schulen der meisten Kantone ein Schulfach unter dem Namen «Bibel- und Lebenskunde» (oder ähnlichen Bezeichnungen), das durch den Staat oder von diesem gemeinsam mit den christlichen … Wie die Folie zeigt, müssen die Sprachregionen eine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen regeln. In einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft gilt es, eine eigene Identität zu finden, Toleranz zu üben und zu einem respektvollen Zusammenleben beizutragen. Unabhängig vom kirchlichen Religionsunterricht gab es seit dem 19. (Lehrplan 21 ERG) 6.5.2 Ansatz des Unterrichts über Religionen.