– Als Homunkulus das tut, entsteht ein regelrechtes Feuerwerk, von dem alle hingerissen sind. Das nützt Mephisto gleich aus, und zeigt ihm Faust. D.h.: er kann die Bedeutung des Gewußten nicht ermessen. Als Mephisto auf seinem Zaubermantel mit dem komatösen Faust heranschwebt und Homukulus vornweg als Scheinwerfer, verscheuchen sie eine Hexe, die angeödet ist von der ewigen Wiederkehr des Gleichen: daß die Menschen sich immer wieder gegenseitig die Schädel einschlagen und daraus offenbar nichts lernen. Er ist hilflos: Faust träumt in griechisch, der Teufel kann kein Griechisch! Ihr Weg führt sie von der kaiserlichen Pfalz bis in zu den Stätten der klassischen Walpurgisnacht, in der Faust nach Helens, dem Urbild der antiken Schönheit, sucht. Zuvor wurde er vom Luftgeist Ariel und seinen Elfen in einen heilsamen Schlaf versetzt, der … Er ist hilflos: Faust träumt in griechisch, der Teufel kann kein Griechisch! Homunkulus merkt, daß er eigentlich gar nicht wirklich mitreden kann, wo es um Leben geht. Es ist sozusagen die einzige Möglichkeit für Mephisto ein Visum für eine Welt zu bekommen, an deren Grenze er sonst abgewiesen würde. – Faust geht ihn suchen. Sie ist sich ihrer Bedeutung als mythologische Gestalt durchaus bewusst. Zusammenfassung der Akte. Sinn, Vergebung. Zu Beginn des zweiten Teils erwacht Faust aus schwerer seelischer Zerrüttung. Mephisto versucht mit den Überredungskünsten eines vollendeten Staubsaugervertreters den alten Damen Auge und Zahn abzuluchsen, doch die Damen sind wachsam, erteilen ihm jedoch schließlich eine Art Lizenz zur Kopie ihrer Häßlichkeit. Akt. Die tabellarische Kapitalzusammenfassung verschafft dem Leser einen klar strukturierten und verständlich geschriebenen Überblick. Da trifft er Homunkulus, der auch hilflos ist. Aktmit einem Heilschlaf des Vergessens von Faust in freier Natur ein. Zusammenfassung von Faust 2 In dem vorgegebenen Text wirst du die einzelnen Akte von Faust 2 und die Gegenüberstellung von Faust 1 und Faust 2 nachlesen. – Schnitt. Homunkulus weiß alles, fühlt aber nichts. Mephisto wird nach Strich und Faden von den Lamien verarscht und schließlich alleingelassen. Über die Epochenzuordnung von Faust I. Goethes Faust entstand zwischen 1770 (der sog. Aber da kommt Chiron vorbei. zu wissen, daß für Menschen Liebe bedeutend ist und zu fühlen, wie bedeutend sie ist.). Ich liebe mir was auszukleiden, wenn ich doch einmal lieben soll!“ Da entdeckt er die Lamien, Gespenster, die in Nuttengestalt junge Männer anlocken, um sie auszusaugen. Statt Menschwerdung kann er Homunkulus dazu überreden, mit ihm ins Meer zu kommen, und auf dem Höhepunkt des Festzuges, wenn Galathea auf ihrem von Delfinen gezogenen Muschelthron daherrauscht, sein Glas an der Muschel zu zerschlagen und sich ins Meer zu ergießen. Er ist hilflos und außerdem genervt von den ständigen Erdbeben. – Offenbar muß Mephisto aber ein bischen nachhelfen, bevor es aus dem Glas zu sprechen beginnt. – Schnitt. Offene Gegend: Philemon und Baucis. Der ist gerade dabei, eine künstliche Intelligenz zu erschaffen, die alles weiß und Gedanken lesen kann. Babylon Berlin – seicht auf hohem Niveau? Natur, Sehnsucht, Trieb. Im Rahmen des Deutschunterrichts stellt dieses sehr bedeutende Werk der Klassik einen gerne behandelten Stoff dar. – Nereus schickt Thales zu seinem Kollegen Protheus. Der zweite Teil des Faust setzt im 1. Eine weitere Kapitelzusammenfassung zu Faust findet ihr unter Faust I (Kapitel- und Szenen-Zusammenfassung) - Goethe, Inhaltsangabe #1. Helena und Faust vereinen sich und leben zusammen mit ihrem Sohn in Arkadien, einer idealisierten Kunstlandschaft. Helena tritt auf, gefolgt vom Chor. Das Drama besteht aus fünf Akten, die in sich abgeschlossene Inhalte haben. So modern wie verkannt? Er trifft auf die Philosophen Ananxagoras und Thales, die angesichts des Vulkanausbruchs, den Seismos zur Feier der Tages gerade veranstaltet, diskutieren, ob Feuer oder Wasser bedeutender für das Leben sind. Inhaltsangabe / Szenenübersicht von Faust 2; ERSTER AKT: Anmutige Gegend. Als Faust auf den Boden gelegt wird, erwacht er und fragt sofort nach Helena ohne noch zu wissen, wo er sich überhaupt befindet. Er weiß es genauso wie ein Kind vor der Pubertät es wissen würde, aber nicht nachempfinden könnte, weil seine Sexualität noch nicht ausgereift ist und es noch nicht nachvollziehen kann, wie sich sexuelle Attraktion „anfühlt“. Er weiß, daß ein erotischer Traum und ein reales Labor solche Gegensätze sind, daß es einen Schock bedeuten kann, von dem einen ins andere versetzt zu werden. Es macht keinen Unterschied, ob da jetzt ein Homunkulus ist oder ein Buch. Ein Theaterdirektor, ein Dichter und eine lustige Person (die teils die Perspektive der Schauspieler, teils die des Publikums einnimmt) unterhalten sich vor der anstehenden Vorstellung. – Schnitt. – Schnitt. Die differenzierte Auflistung der Zeit, des Ortes, der Haupthandlung und der Figuren ermöglicht eine optimale Orientierung, um die Dichte des Stoffes bewältigen zu können. 1. Er will zu Fausts ehemaligem Meisterschüler, der jetzt als Topwissenschaftler gilt. Urfaust) und 1832. Der Wissenschaftler Dr. Heinrich Faust begibt sich im zweiten Teil der Faust-Tragödie mit seinem Begleiter Mephistopheles in die „große Welt“. Doch Homunkulus besticht ihn mit der Aussicht auf Sextourismus. Ananxagoras verweist darauf, daß das Gebirge, das durch den Vulkanausbruch gerade entstanden ist, bereits von Zwergen als Lebensraum vereinnahmt wurde. Personenkonstellation: Faust und Mephistopheles. Über den Pfingstmontags-Tatort „Der hundertste Affe“, Möchte-Gern-Kunst: Der Tukur-Tatort „Im Schmerz geboren“, „Gestern war kein Tag“: Kritik an einem guten „Tatort“, Gegen die Diskriminierung klassischer Kunstwerke. Obwohl er für die Umsetzung seines Tuns zahlreiche Menschenleben opfert, wird er nach seinem Tod von Margarete, seiner einstigen Geliebten des ersten Teils, als Büßerin empfangen und von seiner Schuld befreit. Im Angesicht der göttlichen Schönheit der um ihn erwachenden Natur muss er jedoch erkennen, … – Wagner glaubt sich nach vielen Fehlschlägen kurz vor der erfolgreichen Erschaffung einer künstlichen, nur im Reagenzglas lebensfähigen Intelligenz. Akt: Vorbereitung zum Kunstleben nachdem klassischen Schönheitsideal: Faust kennt jetzt nur ein Streben: die vollkommenste irdische Verwirklichung des Urbildes der Schönheit, Helena, aus der Unterwelt zu holen und in seine Gewalt zu bringen. Eine Polemik, Aufruf zur Gründung eines Bürgerrats für den Rundfunk, „Offene Fragen“ an die Intendanten und Programmdirektoren von ARD und ZDF, „Offene Fragen“ an die medienpolititschen Sprecher von CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne, „Offene Fragen“ an den ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof, „Offene Fragen“ an den ehemaligen ARD-Programmdirektor Dr. Struwe, Auswertung der Reaktionen auf die „Offenen Fragen“, Der Marsianer – oder: warum Hollywood nicht weltraumtauglich ist, Oh Boy – Protokolle eines wertschätzenden Beobachters, „Blochin“ – oder: die Möchte-Gern-Qualität des ZDF, Laienspiel. Homunkulus schließt sich zwei Philosophengespenstern an und Mephisto wird von einem Berggeist zum Besuch eines alten Gebirges eingeladen. Im Unterschied zum ersten Teil steht nicht mehr das Seelen- und Gefühlsleben des einzelnen Menschen im Mittelpunkt, sondern die Person Faust entwickelt sich stetig weiter, wird zum sozial und geschichtlich handelnden Unternehmer, scheitert auch in dieser Rolle und vollendet sich in der politischen Vision einer freiheitlichen Weltordnung. Mephisto ist in Fausts Studierstube zurückgekehrt. Der Luftgeist Ariel verschafft ihm einen Heilschlaf, der ihn die vergangenen Erlebnisse und seine Schuld an Margarete vergessen lassen. Faust liegt auf einer Wiese im Gebirge und findet keinen Schlaf. Die Sphinxe fühlen sich allerdings nicht zuständig für seine Suche nach Helena und verweisen ihn an den weisen Zentauren Chiron, der hier irgendwo herumtraben soll. Er ist genervt durch die Fremdartigkeit. Am Kaiserhof erfindet der als Hofnarr verkleidete Mephistopheles das Papiergeld und hilft dem Kaiser so aus seinen Geldnöten. Als er merkt, daß er in Griechenland ist, und die Sphinxe sieht, ist er sofort begeistert. Faust hat derweil den Ort seines Traums entdeckt: ein idyllischer kleiner Waldsee, in dem nackte junge Frauen herumplanschen. Von ihr erhofft Mephisto sich, daß sie Fausts Träume entschlüsselt. Eine kurze Zusammenfassung des zweiten Teils sollte sich zunächst nach den fünf geschlossenen Akten gliedern, welche nicht mehr nur eine lokale sondern eine globale Welt behandeln. Die findet Verrückte gut („den lieb ich der unmögliches begehrt“) und begleitet ihn in den Hades. – Er will deshalb aus dem Glas raus, um sich zu „verkörperlichen“, um ein Wesen aus Fleisch und Blut zu werden mit den Wünschen und Bedürfnissen von Wesen aus Fleisch und Blut – denn es gibt keinen Geist ohne Blut, ohne den Drang der Bedürfnisse, der dem Wissen erst Bedeutung verleiht (z.B. Ungefähr so müssen wir uns Homunkulus Leiden an seiner Künstlichkeit vorstellen. Akt. Akt. Im Maskenzug umgeben mythologische und allegorische Figuren die Szenerie… Die Zusammenfassung der Tragödie wurde von einem Schülern aus der 11 Klasse als Hausaufgabe geschrieben. Johann Wolfgang von Goethe, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht mehr lebte, hatte rund sechs Jahre daran gearbeitet. Faust wird Unternehmer und Großgrundbesitzer und verfolgt seine Vision, ein neues Land für ein  freies Volk zu schaffen. Genannt Helena-Akt: Faust und Helena treffen sich zwar auf griechischem Boden, allerdings in der Zeit der Kreuzzüge, wodurch die Vereinigung von Antike und Mittelalter möglich wird. Außerdem steht der Sinn gerade auch nicht danach, weil er voller Vorfreude ist auf seine Töchter, die er lange nicht gesehen hat, und die sich heute alle blicken lassen – sogar seine Prommi-Tochter Galathea, die sonst nie Zeit hat. Mephisto sträubt sich, er ist ausländerfeindlich. Er will zu Fausts ehemaligem Meisterschüler, der jetzt als Topwissenschaftler gilt. Dämmerung. Nereus hat aber keinen Bock mehr, Menschen zu raten, er ist zu oft enttäuscht worden. Die Kraniche finden das nicht gut, fallen über die Zwerge her und vernichten sie. – Schnitt. Mephisto bleibt allein zurück. Mephisto ist in Fausts Studierstube zurückgekehrt. Je nach Gegenstand … 1. Erst der Bezug auf die Gesamtheit der Teile I und II stellt den Sinnzusammenhang der Tragödie her. Er kann nun, von seiner Schuld geläutert, das Leben neu beginnen. Deshalb schlägt er vor, Faust auf die griechische Walpurgisnacht zu schleppen. Kurze Zusammenfassung des 2ten Teils. Die griechische Walpurgisnacht entstand aus dem Herumgespuke der Gefallenen einer der grausamsten Schlachten der Antike: der Schlacht zwischen Caesar und Pompeius um die Herrschaft im Römischen Reich. Im Labor erklärt Wagner ihm, daß es veraltert ist, intelligente Wesen mittels Sex herzustellen, sondern daß denkende Wesen auch von Denkern designed werden sollten. Auch sein Streben nach dem Höchsten ist erneut erwacht. – Schnitt. Mephisto ist hingerissen von ihrer Häßlichkeit und versteht offenbar gleich, daß es hier eine Entsprechung zu ihm gibt, zur Häßlichkeit des Bösen, eine Entsprechung, die ihm, dem ausgemachten Fiesling, gestattet, Faust in die Welt der Antike, der Heiterkeit, der Schönheit zu folgen. Dem Menschen ist das Absolute nur hinter dem Schleier des Vergänglichen zugänglich. Faust II 2. Doch das Leben zerbricht als Illusion. Zum Epilog von Goethes „Faust“, Zu Goethes Universitätssatire (Schülerszene), Gezuckerte Erdbeeren? Inhaltsangabe/Zusammenfassung Die Tragödie „Faust II“ von Goethe wurde 1832 veröffentlicht. Akt. Der heilkundige Chiron hält ihn für verrückt, bringt ihn aber zu einer Expertin: der Seherin Manto. Thales hält dagegen, daß die Entwicklung zu stabilen und verläßlichen Zuständen nicht Kraft sondern Zeit braucht. Homukulus fürchtet, wenn Faust aus einer so erotischen Idylle im Labor aufwacht, daß er vor Schock stirbt. – Die drei Wanderer wenden sich von dem Horror ab und brechen auf zur Party: dem „heiteren Meeresfest“. Johann Wolfgang von Goethes Tragödie Faust II, welche außerdem unter dem Titel Der Tragödie zweiter Teil bekannt ist, wurde erstmalig im Jahr 1832 veröffentlicht. Aufgrund der langen Entstehungsgeschichte ist die Zuordnung zu einer einzelnen Epoche schwierig. Über Smaltalk nähert sich Faust seinem Anliegen: Helena zu treffen. Der ist gerade dabei, eine künstliche Intelligenz zu erschaffen, die alles weiß und Gedanken lesen kann. 2. Der Lobpreis Ariels auf die Wiederkehr des neuen Tages bringt Faust neue Lebenskraft. Faust - Der Tragödie zweiter Teil ist der zweite Teil von Faust von Goethe. Er überlegt kurz, sich dazu zu gesellen, „doch immer weiter drängt mein Sinn“: Er will tiefer in die Büsche, weil er dort die Königin vermutet. – Schnitt. Das Werk ist die Fortsetzung des ersten Teils „Faust“, der 1805 veröffentlicht wurde. Faust beschwört in einem allegorischen Maskenzug Paris und Helena herbei, die Urbilder der menschlichen Schönheit. Derweil hat Mephistopheles die Phorkyaden entdeckt, drei Geistwesen in Gestalt alter Frauen, die sich gemeinsam ein Auge und einen Zahn teilen. Mephisto steht da wie ein begossener Pudel. Er kann sich nicht mit Individualität einbringen. Der Anschluss zum ersten Teil wird dabei zunächst über das Vergessen der Ereignisse erreicht, welche eine Weiterentwicklung von Faust ermöglichen. Doch bevor Mephisto das Labor betritt, erscheint der Student, den Mephisto einst beraten hat, macht sich wütend über Mephisto lustig und kanzelt ihn ab: Er fühlt sich von der alten Generation belogen, hält sie für illusioniert, glaubt, daß nur die junge Generation den Durchblick hat und daß man ab 30 langsam schwachsinnig wird. Der Wissenschaftler Dr. Heinrich Faust begibt sich  im zweiten Teil der Faust-Tragödie  mit seinem Begleiter Mephistopheles in die „große Welt“. So können der Gesamtaufbau des Werks und die Fülle an Motiven, Handlungssträngen und Figuren auf einen Blick erfasst werden. Ein lebendiges Lexikon ist durch ein totes jederzeit ersetzbar, es hat keine Individualität. Faust und Helena: der 2. und 3. – Am andern Morgen erwacht Faust ausgeschlafen, ermutigt und gestärkt, genießt den Sonnenaufgang im grandiosen Gebirgspanorama, fühlt sich … Inhalt: Faust liegt im Halbschlaf auf einer Wiese. „Einer bleibt übrig damit er berichte“ – Verfallsszenarien von Christoph Meckel. Protheus ist fasziniert von dem leuchtenden Etwas im Reagenzglas und versucht, Homunkulus die Menschen, von denen auch Protheus nichts hält, mies zu machen. Mephisto ist begeistert und läuft ihnen hinterher. Aber kein Sterblicher, kein nordischer Mephisto kann solch überzeitliche und überörtliche Verbindung herstellen; das vermag nur ein Wesen, das außerhalb … Faust Zusammenfassung - Kapitel & Szenen aufgeschlüsselt Vorspiel auf dem Theater Diese Szene hat Goethe der eigentlichen Handlung vorangestellt. – Homukulus, die künstliche Intelligenz, kann mit ihrem leuchtenden Glas herumschweben und ist voller Tätigkeitsdrang.