"Mathematische Argumentationskompetenz im Bereich Teilbarkeitslehre - Entwicklung eines Testinstruments und Evaluation an Lehramtsstudenten", Gutachter: Stefan Ufer Lehramt an Gymnasien Betreuerin: Elisabeth Lorenz. Im Zentrum der Masterarbeit steht eine Studie mit 25 Oberstufenschülerinnen und –schülern, deren Blickbewegungen beim Lösen von Mathematikaufgaben untersucht wurden. "Evaluation der motivationalen Aspekte der online-Lernplattform „Mathegym“ aus Schülerperspektive", Bachelorarbeit Lehramt an Gymnasien Gutachter: Andreas Obersteiner Betreuer: Jana Beitlich. Im anschließenden empirischen Teil wird die Methode mit Stichproben und Forschungsdesign, verwendetem Material, Durchführung des "Erklärvideo"-Unterrichtsprojekts sowie der Ergebnisse der Studie vorgestellt. Begriffe in der Mathematik sind eine der wichtigsten Grundlagen für den Erwerb von mathematischem Wissen und Kompetenzen. Untersucht wurde der Umgang von Lehrern mit Schülerfehlern im Rahmen von Mathematikstunden. Im Rahmen dessen wurden sechs Bewertungskriterien, im Hinblick auf die anschließende kritische Auswertung der ausgewählten Bruchrechenspiele, festgelegt. Schließlich konnte herausgestellt werden, dass nicht alle Gestaltungskriterien realisiert werden konnten und je nach Videoart besondere Kriterien berücksichtigt werden mussten. Die zentrale Frage der Arbeit war, inwiefern diese kontextbezogenen Fähigkeiten auf Dezimalbrüche ohne Einheiten übertragen werden und wie weit sie durch konzeptuelles Verständnis untermauert sind. "Mentale Repräsentationen positiver und negativer Zahlen bei Schülerinnen und Schülern der fünften und achten Jahrgangsstufe". "Authenitizität und Vertrautheit des Kontextes von Sachaufgaben und ihr Zusammenhang mit der Aufgabenschwierigkeit". Es werden sowohl 2- als auch 4-Felderstrategien bei den Probanden beobachtet. Klasse, n=23 6. Die Bachelorarbeit selbst zählt 12 Leistungspunkte, trägt also cirka ein Fünfzehntel zur gesamten Bachelornote bei (es gibt ja auch unbenotete Leistungen, deswegen ist es nicht genau ein Fünfzehntel). "Untersuchung des Blickverhaltens von Schülern bei der Bearbeitung eines heuristischen Lösungsbeispiels aus dem Bereich der Mathematik hinsichtlich der Fokussierung inhaltlich verschiedener Informationsarten. Die Arbeit untersucht daher bei Schülerinnen und Schülern der 4. "Betrachtung der fachspezifischen Kompetenzen von zukünftigen Mathematiklehrpersonen", Gutachterin: Prof. Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Anke Lindmeier. In den Schulbüchern erfolgen eine Bestimmung des Anteils der Stochastik und eine Zuordnung der Aufgaben zu in Oberkategorien zusammengefassten stochastischen Fachbegriffen. "Zusammenhänge zwischen dem Leseprozess hochschulmathematischer Texte und deren Schwierigkeit - eine Analyse mit Hilfe von Blickbewegungen", Gutachterin: Kristina Reiss Master Naturwissenschaftliche Bildung Betreuer: Matthias Lehner. Die Bachelorarbeit muss innerhalb von 3 Monaten, beginnend mit der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit, geschrieben werden. Die Schülerinnen, die mit Geogebra unterrichtet wurden waren deutlich stärker motiviert als die der Vergleichsklasse. Die Aufgabe im Rahmen der Arbeit war, die Einschätzung der Bedeutung mathematischer Kompetenzen durch Ausbilder in typischen Handwerksberufen zu untersuchen. Die Arbeit will das intuitive Verständnis von Wahrscheinlichkeit bei SchülerInnen einer 8. "Kategorien des mathematischen Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe in Bayern", Bachelorarbeit Lehramt an Gymnasien Gutachter: Kristina Reiss Betreuer: Kathrin Nagel, Matthias Bernhard. Innerhalb des Lerntagebuchs können daher sowohl die Merkmale eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts als auch die allgemeinen mathematischen Kompetenzen nach den Bildungsstandards integriert und umgesetzt werden. Das Thema von Bachelor â oder Masterarbeit kann einmal und nur innerhalb 1 Woche nach Beginn der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Klassenstufe. In der vorliegenden Arbeit wird zum ersten die Relevanz der Digitalisierung im Mathematikunterricht hinsichtlich Anwendungsmöglichkeiten von Dynamischen Geometriesystemen (DGS) geprüft. "Schriftliche Äußerungen von Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht der Bruchrechnung als Indikator für den Lernerfolg", Gutachterin: Kristina Reiss Lehramt Gymnasium (Bachelorarbeit) Betreuer: Frank Reinhold. in der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt. Auf Basis der KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss wird in dieser Arbeit die Leitidee „Daten und Zufall“ und ihrer Realisierung im aktuellen Lehrplan und im Lehrplanentwurf für bayerische Realschulen analysiert. In dieser Bachelorarbeit wurde die quantitative Verteilung der mathematischen Arbeitsweisen Beweisen, Algorithmus sowie Arbeiten mit mathematischen Begriffen im ersten Studienjahr des Faches Mathematik ermittelt. Zum Umgang mit offenen Aufgaben im Unterricht wurden 136 Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen befragt. Für den empirischen Teil wurde ein Test entworfen, der die mathematischen Grundvoraussetzungen angehender Studierender erfassen soll. Diese Arbeit kann als Vorarbeit zu umfangreichen, empirischen Untersuchungen verstanden werden. Frau Zajitschek kam dabei die Aufgabe zu, im Rahmen einer ergänzenden Interviewstudie zum Zwecke der Validierung, Denkprozesse und Probleme von Schülern bei der Bearbeitung eines Items aus den Leistungstests des Projekts zu untersuchen. Ein Teilaspekt des Projekts ist die Untersuchung der Entwicklung mathematischer Kompetenz im Inhaltsbereich Statistik während der Arbeit mit einer materialbasierten Lernumgebung. Für die Arbeit werden die mathematischen Grundlagen des Inhaltsgebietes Wahrscheinlichkeit behandelt und der Lerninhalt in Form von Lösungsbeispielen für die computerbasierte Lernumgebung KOMMA realisiert. Jahrgangsstufe.". Dabei werden Bezüge zu den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken und zum Interessenskonzept in der Pädagogischen Psychologie diskutiert. 00.016 ) ab. Es ergaben sich bezüglich der Inhalte und der Wichtigkeit der einzelnen Oberkategorien in den Schulbücher folgende Unterschiede (Auszüge): Nordrhein- Westfalen betont die Statistik im Lehrplan stärker, Bayern einen axiomatischen Wahrscheinlichkeitsbegriff. In der Masterarbeit wird beschrieben in wie fern Gymnasiallehrkräfte die epistemische-diagnostischen Aktivitäten (Fischer, 2014) bei der Diagnose im Unterricht nutzen. So müssen Begriffe aufbauend auf das Vorwissen und in Bezug zu anderen Begriffen gelehrt werden. In der Arbeit werden daher das Thema Rechenschwäche sowie mögliche Ansätze zur Förderung näher betrachtet. In der vorliegenden Arbeit geht es um die Messung mathematikbezogener Ängstlichkeit mittels Messung elektrodermaler Aktivität. Aufschluss über die Dimensionalität des Modells konnte mittels passenden Modell-Fits und standardisierten Faktorladungen gegeben werden. Dazu wurde zunächst ein Auswertungsschema entworfen, an Hand dessen Aussagen über Strategien möglich sind. Nachdem du das Thema deiner Bachelorarbeit gefunden hast und die Zustimmung deines Betreuers hast, geht es an die eigentliche Bearbeitung deiner Bachelorarbeit. Participants additionally self-reported feelings of math anxiety and math self-concept. "Argumentieren im Mathematikunterricht - Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems zur Erfassung von Argumentationen im Mathematikunterricht". "Elemente aktionsbezogener Kompetenzen von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe". Aufgrund verschiedener Forschungsarbeiten liegt die Vermutung nahe, dass Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien, die die Problemlösung unterstützen, einen positiven Einfluss auf die korrekte Lösung mathematischer Aufgaben haben. Miriam studiert selbst Mathematik auf Lehramt und hat im Rahmen eines kleinen Interviews Ihre Erfahrungen mit uns geteilt. "Typische Schülerfehler im Umgang mit der Bruch- und Dezimalrechnung". Es wird zur geschätzten Wichtigkeit der Felder beim Baumdiagramm und deren Zusammenhang mit den Blickbewegungen Stellung genommen. Die Aufgabensammlung fokussiert insbesondere die Förderung der Kompetenz "Mathematisches Modellieren", die in den KMK - Bildungsstandards als eine der sechs zentralen Allgemeinen Kompetenzen genannt wird, die im Mathematikunterricht erworben werden sollen. Auf dieser Grundlage wird vorhandene Mathematiksoftware beurteilt und bewertet. "Entscheidungsstrategien bei Vierfeldertafeln. Bachelorarbeit Gutachter: Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Stefan Hoch. "Auswirkungen von Fermi-Aufgaben auf die Lernmotivation und Selbstwirksamkeitserwartung der Schüler im Fach Mathematik", Gutachterin: Kristina Reiss Master Berufliche Bildung Betreuer: Frank Reinhold. "Baumdiagramme - Analyse von Blickbewegungen und deren Zusammenhang mit heuristischen Lösungsstrategien". "Der Themenkomplex "Symmetrie" in der Sekundarstufe I des Gymnasiums". Der Umgang mit Fehlern im Geometrieunterricht war Thema dieser Arbeit. Verständnis wurde aufgefasst als die Fähigkeit, eine Aussage korrekt wiederzugeben sowie Verständnisfragen zu dieser richtig zu beantworten. Mithilfe eines selbsterstellten Beobachtungs- und Interviewleitfadens wurde anhand einer kleinen Stichprobe die Verwendung einiger epistemisch-diagnostischen Aktivitäten bei diesen Lehrkräften nachgewiesen. Diese Defizite können aufgrund einer Rechenschwäche entstehen. In der Literatur gibt es keine direkte Gegenüberstellung des schüler- und lehrerzentrierten Unterrichts in Bezug auf die Fachoberschule Nicht-Technik und das Fach Mathematik. Klasse Grundschule und in der 5. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie positive und negative Zahlen mental verarbeitet werden. Dazu werden Fixationen, Regressionen und die Auswahl von Informationen von 66 Studenten analysiert. Du willst nicht lange nach allen Komponenten wie dem Inhaltsverzeichnis, der Danksagung und dem Fazitfür die Bachelorarbeit suchen? Die Zulassungsarbeit wurde im Rahmen einer Pilotstudie eines laufenden Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik erstellt. "Methodenkompetenz im Bereich des Begründens und Beweisens in der Geometrie". Dabei wird angenommen, dass Unterschiede bei den einzelnen Themen sowie ganzen Kategorien messbar sind und dass offene Teilfragen eine Ausdifferenzierung interessanter Kontextgebiete ermöglichen. Dazu führte die Autorin eine Interventionsstudie mit Kindern aus drei zweiten Klassen durch, sowie Gruppentests mit allen Schülern der Klassen. Aus den dabei entstandenen Videos konnten einige Filmausschnitte gewonnen werden, die bei der Vorstellung der Basismodelltheorie in Didaktikseminaren zum Einsatz kommen werden. Die Bewertung der meist schriftlichen Arbeit am Ende des Studiums fließt in die Gesamtnote ein und kann diese mit bis zu 20 % beeinflussen. Dieser Zusammenhang gilt jedoch nur, wenn zuvor die Lernstrategie der Selbsterklärung bezüglich des Strategielevels im heuristischen Lösungsbeispiel aufgefordert wurde. Eine Analyse von vier Schulbüchern der zehnten Jahrgangsstufe zeigt, dass ein Drittel der Bayesianischen Aufgaben die Informationen in einem Häufigkeitsformat darstellen und zwei Drittel Wahrscheinlichkeiten darbieten. Further, the results reveal that testing situations are indeed stressful, but whether there are specific effects as to context or order effects were inconclusive. Konkret wurden Schulbuchaufgaben der Serie "Fokus Mathematik" und aktuelle Abituraufgaben des G8 analysiert. Hintergrund der Studie waren Forschungsergebnisse, die eine unterschiedliche Einschätzung der Bedeutung der vier Zellen sowie unterschiedliche Lösungsstrategien für Aufgaben mit Vierfeldertafeln belegen. "Konzeption eines Wissenschaftspropädeutischen Seminars zum Rahmenthema „Mathematik, Musik und Physik“", Gutachterin: Anke Lindmeier Lehramt an Gymnasien Betreuerin: Anke Lindmeier. Der Einsatz offener Aufgaben wirft Fragen bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Unterricht und ihrer Bewertbarkeit in Leistungserhebungen auf. "Typische Fehlermuster beim Erwerb des Bruchzahlbegriffs: ein Vergleich tendenziell leistungsstärkerer und leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler", Gutachterin: Kristina Reiss Lehramt Gymnasium (Masterarbeit) Betreuer: Frank Reinhold. Zusätzlich wurde ein Posttest mit jeweils einer Frage zur jeweiligen Ebene durchgeführt. Schlagworte: Elektrodermale Aktivität (EDA), Hautleitfähigkeit, Ledalab, Datenanalyse in Testsituationen, "Erfassung von mathematischer Argumentationskompetenz: Überprüfung von Kompetenzstrukturmodellen in der Teilbarkeitslehre", Gutachter: Frank Fischer Lehramt an Gymnasien Betreuer: Anselm Strohmaier Ausgezeichnet mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende. Aufgrund der Lösungsratenanalyse einzelner Items kann angenommen werden, dass die Lernenden Repräsentativitätsheuristiken anwenden und Unterereignisse erkennen, sofern diese nicht von erleichternden Aufgabenmerkmalen, beispielsweise dem Einsatz eines Joker-Steins, überlagert werden. "Analyse der Blickbewegungen von Kindern im Grundschulalter bei der Evaluation von Vierfeldertafeln ". Der Fokus liegt auf den reflektiven Kompetenzen. Es handelt sich um folgende drei Arbeitsweisen: Begriffliches Arbeiten, Kalkülorientiertes Arbeiten und Argumentatives Arbeiten. Im empirischen Teil dieser Arbeit wurden dem Leser zuerst die Rahmensituation und Lernumgebungen - Computer und Papier - von KOMMA aufgezeigt. Wie gesagt, ich brauche ein Thema für meine Bachelorarbeit, die ich in Mathe schreiben möchte. Als Lernmaterial dieser Studie dient ein heuristisches Lösungsbeispiel zum Thema Teilbarkeitslehre. Es ist daher für den weiteren Einsatz heuristischer Lösungsbeispiele zu empfehlen, das Vorwissen der Lernenden noch mehr zu berücksichtigen, um so die Anwendung heuristischer Strategien in den Vordergrund zu rücken. Dazu wird zunächst erörtert, weshalb diese Untersuchung aus didaktischer Sicht sinnvoll sein könnte. Die Ergebnisse bestätigen ferner dass Schülerinnen und Schüler auch für noch unbekannte Zahlbereiche recht vernünftige Einschätzungen von Rechenergebnissen abgeben können. In dieser Bachelorarbeit wurde die quantitative Verteilung der mathematischen Arbeitsweisen Beweisen, Algorithmus sowie Arbeiten mit mathematischen Begriffen im ersten Studienjahr des Faches Mathematik ⦠"Repräsentativität von Stichproben als Aspekt des induktiven Schließens in der Statistik - Eine Interview-Studie mit Gymnasiast/innen der 8. LABG 2016, alle Schulformen: Module I, II und III oder Module I, II und IV Die häufigsten Schülerfehler wurden zusammengetragen und es wurden unterschiedliche Methoden zum Vorbeugung gegen diese vorgestellt. "Math Anxiety and Working memory - Der Einfluss der Mathematikangst auf die Blickbewegungen", Gutachterin: Kristina Reiss Master Naturwissenschaftliche Bildung Betreuer: Anselm Strohmaier. Sprache kommt im Unterricht sowohl in geschriebener, als auch in gesprochener Form vor. Viele Themen für die Masterarbeit oder Bachelorarbeit in einem Unternehmen findest du dabei in der Datenbank von Thesius. 15 (6. Das Thema der Bachelorarbeit nach PO 2011 kann frühestens vergeben werden, wenn mindestens 90 Leistungspunkte erworben wurden (PO 2008: wenn alle Pflichtveranstaltungen des Fachstudiums aus dem 4. und 5. Zur Datenerhebung wurden zwei Tutorstunden verwendet, wobei diese Tu- torstunden vom selben Tutor mit identischem Unterrichtsmaterial abgehalten wurden. Mit Hilfe elektrodermaler Aktivi- tät kann Aufregung gemessen und analysiert werden. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Hintergründen für die nachfolgende empirische Untersuchung. 6 0 obj
The master’s thesis reviews the literature to interactive and game-based learning and creates a theoretic design of a video game in the context of fractional arithmetic. In dieser Arbeit wurde die Lernwirksamkeit des Einsatzes dynamischer Geomteriesoftware im Mathematikunterricht anhand einer systematischen Literaturübersicht untersucht. Die Probanden wurden hinsichtlich ihrer Erfahrung und ihrem Vorwissen in Novizen und Experten eingeteilt. Dazu wurden 25 Lehramtsstudierende in einer Online-Befragung zu ihren Erwartungen und Erfahrungen bezüglich interaktiver Whiteboards befragt. Anhand der mathematisch-fachlichen Themen des räumlichen Denkens und der maßstäblichen Abbildung wird exemplarisch veranschaulicht, wie der Erkundungsbogen als spezielle Methode der Museumspädagogik hier angewendet werden kann. Und deshalb suchst Du schon einmal ein gutes Beispiel für eine Bachelor-Thesis, an dem Du Dich entlanghangeln kannst? Dabei wurden Merkmale selbständigen Lernens herausgestellt, reflektiert und evaluiert. In dieser Bachelorarbeit wurde der Fokus von Schülerinnen und Schülern einer vierten Grundschulklasse in Bayern während der Analyse von Vierfeldertafeln untersucht. Im Rahmen einer Literaturarbeit werden das Beweisen sowie die mathematische Argumentationskompetenz als Lerngegenstand für Schülerinnen, Schüler und Studierende näher beleuchtet. Aufgaben aus dem Unterricht begleiten Lernende (wie auch Lehrende) durch ihr ganzes Schulleben. Frühe stochastische Fähigkeiten beruhen oft auf Primärintuitionen und der Umgang mit diesen ist von Heuristiken geprägt. Die Studenten haben zu diesem Zweck einen Fragebogen zur Ermittlung der Mathematikangst, sowie neun mathematische Aufgaben der PISA Studien von 2006 und 2012 bearbeitet. Nach der Erläuterung der PLanung, Aufnahme und Nachbereitung von Lernvideos werden die Gestaltungskriterien praktisch umgesetzt. Die Arbeit zeichnet Argumentationsprozesse bei geometrischen Aufgaben auf. Es werden Kriterien für den Computereinsatz entwickelt und diskutiert. Die Arbeit schafft eine Grundlage und legt den Themenbereich für eine nachfolgende Erhebung fest und arbeitet den Bereich Stochastik hierfür auf. Aufgrund der Tatsache, dass die Symmetrie dem Teilbereich der Geometrie zuzuordnen ist, umfasst die erste Ebene der Arbeit den Aufbau des Geometrieunterrichts bezüglich der Entwicklung des räumlichen Denkens der Lernenden. Methodisch wurde zum Charakterisieren der Fragen der Studierenden ein Kategoriensystem entwickelt, welches das Verhalten des Tutors und den situativen Kontext einer Frage erfasst. In einer Studie mit Kindern der Grundschule wurde untersucht, wie das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert werden kann. "Entwicklung interaktiver Mathematikaufgaben auf Basis des operativen Prinzips und der Cognitive Load Theory", Masterarbeit Lehramt an Gymnasien Gutachter: Kristina Reiss Betreuer: Stefan Hoch, "Bayesianisches Denken mit Wahrscheinlichkeiten und natürlichen Häufigkeiten - Forschungserkenntnisse und Analyse von Schulbüchern", Gutachter: Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Matthias Bernhard, Matthias Lehner. Ein Hauptaugenmerk gilt daher der Förderung rechenschwacher Kinder zur Sicherung der Basiskenntnisse. Dazu wurden ca. "Zusätzliche Informationen als schwierigkeitsgenerierendes Merkmal: Eine Eye-Tracking Analyse mit Schülerinnen und Schülern", Gutachter: Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Matthias Lehner. "Eine Eye Tracking Studie zur schülerorientierten Gestaltung heuristischer Lösungsbeispiele mit dem Ziel des Erwerbs von mathematischer Argumentationskompetenz". Anhand dieser Prinzipien wurden Items entwickelt, die zur Bewertung von Spielen verwendet werden können. Die Zulassungsarbeit wurde aufbauend auf positiven Erfahrungen in einem Vorläuferprojekt mit der Methode heuristischer Lösungsbeispiele zur Vermittlung prozessbezogener mathematischer Fähigkeiten erstellt. Zur Wirksamkeit von Interventionsstudien mit rechenschwachen Kindern gibt es bisher wenig empirische Erkenntnisse. Das weiß auch acadoo, einer der größten und erfolgreichsten Anbieter im Bereich des akademischen Ghostwritings. / Lehramt / Biochemie BSc. In dieser Bachelorarbeit wurde über eine systematische Literaturrecherche die Thematik des Mathematikunterrichts für Kinder mit speziellem Förderbedarf beleuchtet. "Schülerprobleme mit rationalen Zahlen: Der Einfluss von Vorwissen über natürliche Zahlen", Bachelorarbeit Gutachter: Andreas Obersteiner Lehramt an Gymnasien Betreuer: Andreas Obersteiner. "Exemplarische Umsetzung der Oserschen Basismodelle im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I". Bei den Ergebnissen der Datenanalyse konnte zwischen den Abituraufgaben und den Schulbuchaufgaben kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Die Anwendbarkeit dieses Katalogs wurde in einer sechsten Klasse getestet. Aufgabe war, aufbauend auf theoretischen Konzepten zu Teilkomponenten RVs und empirischer Ergebnisse ein fundiertes Konzept zur Förderung zu erarbeiten, im Unterricht zu erproben und eine erste Evaluation durchzuführen. "Making Sense of Nonsensical Mathematical Word Problems in Primary School: Does Classroom Context Matter?". Im Fach Mathematik können sowohl Abschlussarbeiten im Studiengang "Polyvalenter 2-Fächer-Bachelor" sowie Abschlussarbeiten im Studiengang "Master of Education" verfasst werden. "Den außerschulischen Lernort Museum nutzen – Entwicklung eines Eltern-Kind-Erkundungsbogens zum Thema Maßstab und Raumerfahrung", Gutachterin: Prof. Kristina Reiss Lehramt an Grundschulen Betreuerin: Anke Lindmeier. Eine Verletzung der Normalverteilungsannahme und viele fehlende Daten verhinderten eine direkte Annahme des Modells durch den χ2-Modelltest. Womit Du anfangen sollst? Auf der Grundlage der Schulbuchaufgaben kann also ein Stochastikunterricht entwickelt werden, der natürliche Häufigkeiten zur Lösung Bayesianischer Probleme heranzieht. "Vergleich verschiedener Methoden zur Auswertung von EDA-Daten in schulischen Testsituationen", Gutachterin: Kristina Reiss Master Naturwissenschaftliche Bildung Betreuer: Anselm Strohmaier, Der Begriff „Aufregung in Prüfungssituationen“ ist weit verbreitet. Im Rahmen der Masterarbeit wurden diese Themenschwerpunkte untersucht. Hierfür wurden an der Technischen Universität München in der Vorlesung "Lineare Algebra 1 für Lehramt an Gymnasien" im Wintersemester 2012/13 drei anonymisierte und unbenotete Kurztests durchgeführt und mithilfe eines Codierschemas ausgewertet. Ziel der Untersuchungen ist es, herauszufinden ob zusätzliche Informationen als schwierigkeitsgenerierendes Merkmal gelten können. Die Studienteilnehmer waren Studierende, deren Blickbewegungen beim Lernen der Materialien mit Hilfe eines Eye- Tracking-Geräts aufgezeichnet und die Antworten des Posttests anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht wurden. Anhand eines Fallbeispiels eines rechenschwachen Schülers der Grundschule verdeutlicht die Arbeit das Phänomen der Dyskalkulie. "Mathematische Argumentationskompetenz bei Schülerinnen und Schülern der 10. In Bayern werden in den Aufgaben Grundbegriffe und Kombinatorik intensiver behandelt, in Nordrhein- Westfalen ist der Mittelwert in der Kategorie Statistik um 30% größer. "Materialorientiertes Arbeiten bei raum-geometrischen Problemen". Für die Arbeit wurden der Flächeninhalt und der Umfang verschiedener Viereckstypen in der computerunterstützten Lernumgebung KOMMA aufbereitet. Der Autorin kam dabei die Aufgabe zu, diese zu beschreiben und in den Kontext des Mathematikunterrichts einzuordnen. Die Lehrpläne werden nach Inhalten aus der Stochastik, deren Reihenfolge und der Einhaltung der Bildungsstandards untersucht. In diesem Experiment mussten die Schüler Aufgaben mit Vierfeldertafeln bearbeiten. Aufgabe von Frau Rechenmacher war, auf der Basis fachdidaktischer Theorien Beispiele für Lösungsstrategien leistungsstarker Grundschulkinder bei anspruchsvollen Problemlöseaufgaben zu sammeln um diese später zur Illustration in der universitären Lehre einsetzen zu können. Der theoretische Teil der Arbeit verdeutlicht mittels einer genauen Betrachtung der Schulart, der Unterrichtskonzeptionen, sowie des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II die Unvollständigkeit der Forschung in diesem Bereich. "Lernen mit dynamischer Geometrie-Software - eine empirische Studie mit Lernumgebungen zur Ellipse und zum regelmäßigen Fünfeck". Dazu wurde zum einen die Durchführung der Unterrichtsstunden beobachtet und zum anderen wurden alle am Unterrichtsgeschehen beteiligten Personen befragt. Im Rahmen der Arbeit werden Expertenaufgaben im Bereich der Bruchrechnung entwickelt. Diese Dimension ist sowohl in TIMSS als auch in PISA eine der untersuchten Komponenten gewesen. Darauf aufbauend war es das Ziel einen Test zu entwerfen, der entsprechende Grundvoraussetzungen prüft und so zur (Selbst- ) Diagnostik am Übergang Schule-Hochschule angewendet werden kann und die differentiellen Eigenschaften dieses Test in einer Validierungsstudie zu überprüfen. Bachelorarbeit Im allen Bachelorstudiengängen Mathematik kann die Bachelorarbeit in Angriff genommen werden, sobald mindestens 100 Leistungspunkte an Prüfungsleistungen erbracht worden sind. Der Autorin kam dabei die Aufgabe zu, die entsprechende Literatur zu sichten, Tests auf der Basis existierender Ideen zu konzipieren, an einer ausreichend großen Stichprobe zu administrieren und anschließend auszuwerten. "Elemente reflektiver Kompetenzen von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe". 3^0ãtÀXæ%d ê~°mèº ûÚÀò Né)á¼}¶ç#zB&±×CǬm}¼¡A}Y3¯¢ó´³è¡¥¤îáª
a¬XG¿Ò:õ¯LMbÓ|BîSrH: ;ÆMµ%M?I}z\Á$ÞÌyE o12nª]lR SñãH¨¡^Ò)¦éc¤úQr±ÇïîÖyö±mÅC]ªâëSè¹ý\èÖAéCCóp[Ç%mhJ§?Aug«êO[ScêÿúrYÿ¯17@¼ÝC±CwøBÜ@Ðoïî×õ nvþzªV«Ùëpú\8õ7ýý¨Î+nÂ#ø#Ð¥
òÒÓ£#iþA
Jahrgangsstufe im Rahmen einer Themenstudienarbeit zum Thema Beweisen, Begründen, Argumentieren". "Effekte von Selbsterklärungsprompts auf Blickbewegungen und die Nutzung von Repräsentationen zur Reproduktion mathematischer Aussagen", Gutachterin: Kristina Reiss Lehramt Gymnasium (Bachelorarbeit) Betreuer: Anselm Strohmaier. Our low sample size may have contributed to our indeterminate results. 10 gewonnen werden. Januar 2019 um 03:31 #1. Zudem wird untersucht, ob Fixationsparameter mit der von den Testpersonen wahrgenommenen Aufgabenschwierigkeit zusammenhängen. Dazu werden dann Ergebnisse von Studien zu Kontingenzproblemen an Vierfeldertafeln herangezogen und daraus mögliche Forschungsfragen abgeleitet. Im Rahmen der Arbeit wurde das Museum als Lernort für Grundschüler thematisiert. 13 dargestellt und für die Studieneingangsphase fortgesetzt. Trainiert man Menschen darin, wie man die gegebenen Wahrscheinlichkeiten in natürliche Häufigkeiten umwandelt, so stellen sich langfristige Erfolge ein. MSc., PBT MSc.) Lehramtsoption für den Bachelor 50% Ziel des Studienganges ist eine breite mathematische Grundausbildung. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Begriff der Symmetrie in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Anschließend werden die Grundlagen der kognitiven Informationsverarbeitung sowie ein kognitives Modell nach Mayer vorgestellt, damit die darauffolgenden Gestaltungskriterien von multimedialen Lerneinheiten verständlich dargestellt werden können. Dabei konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass Schwierigkeiten in der Mathematik der Sekundarstufe aus mangelhaften Basiskenntnissen aus der Grundschule resultieren können. Das Ergebnis ist außerdem eine Klassifikation von typischen Fehlern. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob eine Korrelation zwischen der Verwendung der jeweiligen Repräsentationen und den Lösungsraten besteht. Klasse durchgeführt und anschließend ausgewertet. Die erstellten mathematischen Arbeitsweisen orientieren sich an universitären Arbeitsweisen, sodass ein Vergleich zwischen Hochschule und Oberstufe möglich gemacht wird. Dabei stand nicht die Beantwortung konkreter Forschungsfragen im Fokus der Arbeit, sondern Entwurf, Erprobung und Anpassung des Kategoriensystems. Hierfür nehmen Studierende im zweiten Semester des Lehramts an beruflichen Schulen mit technischem Erstfach oder Mathematik als Zweitfach an einem speziell entwickelten Test teil. Klasse in Vierfeldertafeln", Gutachter: Kristina Reiss Lehramt an Gymnasien Betreuer: Matthias Bernhard. Im Anschluss wurde näher auf das Lernen mit Lösungsbeispielen eingegangen. Neben der Methode und den Ergebnissen der Studie werden in der Bachelorarbeit verschiedene mathematische Repräsentationsformen beschrieben. "Erstellung von „Erklärvideos“ im Mathematikunterricht – ein Projekt zur Förderung der Kompetenzen mathematisch Kommunizieren und mathematisch Argumentieren", Gutachterin: Kristina Reiss Master Berufliche Bildung Betreuer: Frank Reinhold. In dieser Masterarbeit wurde anhand von neuen Forschungsergebnissen das COACTIV Klassifikationsschema (Kunter et al. Die Arbeit basiert auf einem gegebenen Modell für Wissen- und Kompetenzbereiche von Mathematiklehrkräften und untersucht mit Hilfe einer explorativen Studie Möglichkeiten der Operationalisierung einer aktionsbezogenen Teilkomponente sowie elementare Strukturannahmen. Es werden Baumdiagramme und ihre Anwendungsgebiete Kombinatorik (allgemeines Zählprinzip) und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der 1. und 2. Im Rahmen dieser Studie wurden die Blickbewegungen von 25 Studierenden beim Lesen hochschulmathematischer Texte analysiert und der Zusammenhang der Blickbewegungsparamter mit der wahrgenommenen Aufgabenschwierigkeit ausgewertet.