akademische Grade#. Akademische Grade erlangt man durch den Abschluss eines ordentlichen Studiums an österreichischen öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen bzw. Doktor, Professor, Professor Doktor, Ingenieur, Diplom-Ingenieur und Magister. 2 PStG 2013 „auf Verlangen einzutragen, wenn ein solcher Anspruch nach inländischen Rechtsvorschriften besteht“. oesterreich.gv.at-Redaktion, Sprachwahl: Die tabellarischen Übersichten, Praxisbeispiele und Register machen es zu einem systematischen Nachschlagewerk für HR-Abteilungen, Behörden, Anwaltskanzleien, Redaktionen und alle Interessierten. Akademische Grade sind nach § 37 Abs. Anmelden eines Wohnsitzes. In Österreich gibt es keine wie immer geartete Pflicht, akademische Grade (das sind keine „Titel“) zu führen. Akademische Grade sind kein Bestandteil des bürgerlichen Namens, was das Bundesverwaltungsgericht 1957 (BVerwGE 5, 293) bestätigt hat und dem sich der Bundesgerichtshof 1962 angeschlossen hat (BGHZ 38, 380, 382 f.), sondern Namenszusatz. „Magisterstudiengang“), und für verschiedene Studienfächer kann derselbe Grad verliehen werden. Dabei gibt es Diplom-Ingenieure oder Magister auch in Deutschland. „Andere akademische Grade und Titel als der Doktorgrad dürfen nicht eingetragen werden.“ (Nr. durch Absolvierung eines Universitätslehrgangs, Lehrgangs zur Weiterbildung oder eines Hochschullehrgangs oder eines Lehrgangs universitären Charakters. Die Filmdatenbank der Jugendmedienkommission bietet Kurzinformationen sowie inhaltliche Begründungen zur Alterskennzeichnung und Positivkennzeichnung der geprüften Filme und Medien ab … Ein Studiengang ist in Deutschland nach dem durch ihn erlangten Grad, bzw. Als jüngster akademischer Grad wurde 1999 der Bakkalaureatsgrad durch Gesetz eingeführt. Wenn die Voraussetzungen für den Erwerb eines akademischen Grades mehrfach erbracht worden sind, so ist dieser akademische Grad mehrfach zu verleihen und kann auch mehrfach geführt werden. In Österreich liegt der Anteil der akademischen Grade (Dr., Mag und Bakk.) Der Lehrgang universitären Charakters war eine Studienform, die in Österreich bia Ende des Jahres 2012 von außeruniversitären Bildungseinrichtungen angeboten wurde. vet. Master of Science   MSc oder M.Sc. med. Im Zusammenhang mit der Einführung der e-card wird aber immer wieder der Wunsch geäußert, auf dieser auch akademische Grade, Berufstitel etc. English, Sprachwahl: Doktor / Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften   Dr. rer. Doktor / Doktorin der Philosophie   Dr. phil. Master of Advanced International Studies   M.A.I.S Master of Arts   MA oder M.A. Allerdings sind bei identen Studien Gleichstellungen nach aktueller Rechtslage immer vor allfälligen nach ausgelaufenem bzw. an der Bevölkerung bei 14% und damit unter dem Durchschnitt der OECD (28%) und der EU21 (26%). In Österreich unterscheidet man zwei Arten von akademischen Graden. Online-Services zu Leben in Österreich Österreich in der EU; Portal Your Europe Recht in der EU; Staatenverzeichnis Staatsbürgerschaft Stellung Titel und Auszeichnungen Akademische Grade (aktuelle Seite) Allgemeines zu akademischen Graden Führung akademischer Grade Bachelorgrade Mastergrade Doktor / Doktorin der gesamten Heilkunde   Dr. med. Eine Liste sämtlicher österreichischer akademischer Grade mit allen zulässigen Formen finden Sie auf der Rückseite dieses Blattes. Die Führung kann nach Wahl in einer dieser Formen erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, sich zu diesem Zweck an eine/n gerichtlich beeidete/n Übersetzer/in zu wenden. Die Schule bereitet die nächsten Generationen auf die Zukunft vor. Akademische Grade erlangt man durch den Abschluss eines ordentlichen Studiums an österreichischen öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, eines Universitätslehrgangs, Lehrgangs zur Weiterbildung oder eines Hochschullehrgangs oder eines Lehrgangs universitären Charakters. Sie absolviert daraufhin ein Masterstudium aus Chemie als zweites Studium und erhält somit ein zweites Mal den akademischen Grad "Master of Science". 4.1.3 PassVwV, Abs. Deutsch Doktor / Doktorin der Rechtswissenschaften   Dr. iur. Doktor / Doktorin der medizinischen Wissenschaft   Dr. scient. Österreichische akademische Grade im dreistufigen Bologna-System Das klassische System der akademischen Titulatur wurde in Österreich in den letzten Jahren dem einheitlichen europäischen Hochschulwesen angepasst. Sämtliche Formen sind im Verleihungsbescheid genannt. Master of International Business   MIB Master of Public Health   MP Master of Science   MSc. univ. Aktuelle Informationen über akademische Grade, Bachelorgrade, Mastergrade, Mastergrade in der Weiterbildung, Diplomgrade, Doktorgrade, PhD etc. Der Magister gilt sogar als ältester Abschluss an deutschen Hochschulen. die Studiengangsleitungen an den Fachhochschulen. Diplom-Tierarzt / Diplom-Tierärztin   Mag. nat. Für den Inhalt verantwortlich: Grundsätzlich befinden sich auf der Vorderseite der e-card nur der Name und die Versicherungsnummer. Academic Degrees: conferred on graduates of study programmes by Austrian universities, art universities and Fachhochschule. Online-Services zu Leben in Österreich Österreich in der EU; Portal Your Europe Recht in der EU; Staatenverzeichnis Staatsbürgerschaft Stellung Titel und Auszeichnungen (aktuelle Seite) Akademische Grade Ingenieur Amtstitel, Dienstgrade und Verwendungsbezeichnungen Ehrenzeichen und … Im privaten Bereich kann auch ein geschlechtsspezifischer Zusatz (z.B. In 1999 the degree of "baccalaureate" was legally established, but no corresponding study programmes were available at that time. Je nach Ausbildungsdauer konnten an die Absolventen Mastergrade (durchschnittliche Studiendauer 4 Semester) oder akademische Expertentitel (durchschnittliche Studiendauer 2 Semester) verliehen werden. Für die akademischen Grade existieren jeweils eine deutsche oder englische, vielfach auch eine lateinische Langform und eine Abkürzung. 1). anzuführen. Doktor / Doktorin der Theologie   Dr. theol. techn. Magister / Magistra der Rechtswissenschaften   Mag. Abschlüsse zum Weiterstudieren auf der nächst höheren Stufe Das sind akademische Abschlüsse, die für die Absolvierung eines Regelstudiums vergeben werden und zu einem Weiterstudium auf der nächsthöheren Stufe berechtigen: z.B. Sie haben ein Hochschulstudium an einer Universität (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Dokoratsstudium), Fachhochschule (Fachhochschul-Bachelorstudiengang, Fachhochschul-Masterstudiengang oder Fachhochschul-Diplomstudiengang) oder Pädagogischen Hochschule (Bachelor- oder Masterstudium) abgeschlossen? Doktor / Doktorin der Zahnheilkunde   Dr. med. med. Als jüngster akademischer Grad wurde 1999 der Bakkalaureatsgrad durch Gesetz eingeführt, zu dem aber 1999 noch keine Studienmöglichkeiten bestanden. Die Eintragung in Urkunden ist jedoch nur für akademische Grade aus EU- und EWR-Staaten, der Schweiz sowie akademische Grade in der Theologie von päpstlichen Universitäten möglich. Der höchste akademische Grad ist der Doktor. phil. auslaufendem Recht gereiht Autoren-Gerangel unter Forschern Wer auf den Titel gehört - und wer nicht. Ich bin ein höflicher Mensch, aber ich habe in Deutschland praktisch nie jemanden mit Titel angeredet. Dem kann Österreich mit einer breiten Palette an Berufs- und Amtstiteln, von Amtsrat bis Ziviltechniker, entgegenhalten. Eine exemplarische Liste der wichtigsten österreichischen akademischen Grade mit allen zulässigen Formen finden Sie im Anhang. Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK) Die Jugendmedienkommission ist offizielle Informationsstelle für die freiwillige Prüfung von Filmen, Videos und sonstigen Bildträgern (zum Beispiel DVDs).. Sämtliche Formen sind im Verleihungsbescheid genannt. Wer sein Studium abschließt, erwirbt einenakademischen Grad. In Deutschland werden seit der Unterzeichnung der sogenannten Bologna-Erklärung 1999 vor allem Bachelor- und Mastergrade verliehen. Es gibt in Deutschland allerdings noch einige Hochschulen, die Magister-Studiengänge mit entsprechendem Abschluss anbieten. 2 des alten PStG entnommen, wonach unter denselben Bedingungen akademische Grade „dem Namen beizufügen“ waren. ... sind die Studienabteilungen an den einzelnen Universitäten bzw. Unavailable language: English, Allgemeine Informationen – Verdachtsfälle, Erkrankte und Kontaktpersonen, Amtstitel, Dienstgrade und Verwendungsbezeichnungen, Bachelorgrade an öffentlichen Universitäten sowie an privaten Universitäten, Bachelorgrade an Pädagogischen Hochschulen sowie an Theologischen Hochschulen, Mastergrade an öffentlichen Universitäten sowie an privaten Universitäten, Mastergrade in der Weiterbildung an öffentlichen Universitäten sowie an privaten Universitäten, Mastergrade in der Weiterbildung an Fachhochschulen, Digital Team Österreich "Titel in Österreich" stellt ein umfangreiches Register rund um akademische Grade und Amtstitel dar. akademische Grade akademische Grade, werden von den österreichischen Universitäten (einschließlich Universitäten künstlerischer Richtung) und Fachhochschulen verliehen. Dann können Sie einen akademischen Grad verliehen bekommen. oec. Er wird nach einer erfolgreichen Promotion verliehen. Wer also Diplomingenieur Doktor ist, darf beide Grade, einen davon, oder auch gar keinen führen – … Bachelor of Science   BSc oder B.Sc. Ob ein akademischer Grad dem Namen voran- oder nachzustellen ist, entscheidet sich nach den Regeln des Staates, in dem die Verleihung erfolgt ist. Doch wann wer… Und noch weniger gibt es eine Pflicht, *alle* erworbenen Grade zu führen. B. Die Mastergrade in der Weiterbildung sind allerdings nicht identisch mit den Mastergraden aufgrund des Abschlusses ordentlic… Am häufigsten sind dabei jedoch die oben genannten konsekutiven Mastergrade. Hochschulgrade sind Abschlussbezeichnungen, die von dazu berechtigten Hochschulen aufgrund eines erfolgreich mit einer Hochschulprüfung abgeschlossenen Studiums oder aufgrund einer besonderen wissenschaftlichen Leistung … Master of Laws   LLM oder LL.M. "Dr.in") geführt werden. Für die akademischen Grade existieren jeweils eine deutsche oder englische, vielfach auch eine lateinische Langform und eine Abkürzung. Diplom-Ingenieur / Diplom-Ingenieurin   DI oder Dipl.-Ing. In Österreich wurde weitgehend die Bolognastruktur umgesetzt. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. art. Doktor / Doktorin der Naturwissenschaften   Dr. rer. Bachelor of Arts   BA oder B.A. In meiner Sozialisation haftet der Anrede mit "Titeln" etwas Peinliches und Dünkelhaftes an. 2a Passgesetz Österreich, abrufbar hier). Die Führung kann nach Wahl in einer dieser Formen erfolgen. EU -Regelungen Die österreichische Regelung ist mit dem EU -Recht konform, vor allem der Berufsqualifikationen-Richtlinie, 2005/36/EG. Die Möglichkeit, akademische Grade in Urkunden eintragen lassen zu können, ergibt sich aus den Eintragungsrichtlinien 2007 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich sowie der entsprechenden österreichischen Gesetze. Bachelor of Engineering   BEng oder B.Eng. Akademische Grade# Werden von den österreichischen Universitäten (einschließlich Universitäten künstlerischer Richtung) und Fachhochschulen verliehen. nat. rer. Magister / Magistra der Philosophie   Mag. Die drei letztgenannten werden von der Hamburger Karriereplattform explizit als "Akademische Grade in Österreich" ausgeschildert. Österreich. Bürgerinnen und Bürger in Österreich direkt helfen. soc. Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Akademische Grade in Österreich Liste über die derzeit vergebenen Titel samt Änderungen Bakkalaureatgrade - Bakk. Eintragung akademischer Grade in Urkunden Die Möglichkeit, akademische Grade in Urkunden eintragen lassen zu können, ergibt sich aus den Eintragungsrichtlinien 2007 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich sowie der entsprechenden österreichischen Gesetze vom Bachelor zum Master zum Doktor oder PhD. Ausgewählte Sprache: Deutsch Not all of our contents and services are available in English yet. Mehrfache Verleihung? 1. Die akademischen Grade selbst dürfen allerdings nicht übersetzt werden, um die Eindeutigkeit zu wahren. Akademische Grade - oesterreich Die Reihung von Studien und akademischen Graden und Titeln erfolgt alphabetisch. Das Bachelor- Master- und PhD-System ist somit in fast allen Studienrichtungen vorhanden und die wechselseitige Anerkennung innerhalb der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum stellt somit für Sie kein Problem dar. Doktor / Doktorin der montanistischen Wissenschaften   Dr. mont. Wo dies sprachlich erforderlich ist, gibt es eine weibliche und eine männliche Form. ENIC NARIC AUSTRIA Abteilung IV/13 Minoritenplatz 5 (Büro: Teinfaltstaße 8), 1010 Wien naric@bmbwf.gv.at, Nostrifizierung ausländischer Hochschulabschlüsse, Bessere Betreuungsrelationen an öffentlichen Universitäten, Prüfungsaktivität an öffentlichen Universtäten, Responsible Science – im Dialog mit der Gesellschaft, Forschungsinitiativen im Bereich Nachhaltigkeit, Steuerungsinstrumente der Hochschulgovernance, Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (GUEP), Entwicklungspläne der österreichischen Universitäten, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (, Die Themen des Europäischen Hochschulraums, Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess, Erasmus+ für europäische und internationale Hochschulmobilität, Bund-Länder-Kooperation: Bundesländerdialog, Nationale Betreuungsstruktur in Horizon 2020, Studiversum.at - Schritt für Schritt durchs Studium, Allgemeine Informationen über die Anerkennung von Abschlüssen, Hochschulmobilität und Internationalisierung von Lehre und Studium, Hochschulgremien und Hochschulakteur/inn/e/n, Anforderungsprofil für Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Bereich Bildung, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Archiv 2019 bis 2020, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Wissenschaft und Forschung, Lehrstellen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berufsfeld Elementarpädagogik/ Sozialpädagogik, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Fachschule für pädagogische Assistenzberufe, Sprache und Bildung als Integrationsmotoren, Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung, Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen, digi.komp: Digitale Grundbildung in allen Schulstufen, digi.check: Nachweis digitaler Kompetenzen, eEducation Austria: Digitale Schulentwicklung, Digitale Kompetenzen für PädagogInnen (digi.komP), Education Innovation Studios an Österreichs Pädagogischen Hochschulen, Empfehlungen zur Nutzung digitaler Technologie an Schulstandorten, Berufsorientierungs-Plattform digitaleberufe.at, Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien, Sicher im Netz - Safer Internet in der Schule, Mobile Learning - Tablets im Unterricht einsetzen, Ethik – Pflichtgegenstand für alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, Deutschförderklassen und Deutschförderkurse, Die neue Oberstufe/ Die semestrierte Oberstufe, Bestimmungen bei Systemwechsel zwischen semestrierter Oberstufe und ganzjähriger Oberstufe (= Jahrgangsmodell), Unterrichtsgestaltung und Begleitmaterialien, Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK), Preise, Projekte, Wettbewerbe und Initiativen, Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen, Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung, Geschlechtsspezifische Bildungsfragen / Gleichstellung von Mädchen und Buben, Globales Lernen und Global Citizenship Education, Die standardisierte Reife- und -Diplomprüfung, Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Fachleitfäden für die mündliche Reifeprüfung, Modellaufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung in den Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Deutsch und Volksgruppensprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Mathematik, Modellschularbeiten und Leitfaden für die Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Latein und Griechisch, Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen in den Bundesländern (Bildungsdirektionen) - Landesschulärztinnen und Landesschulärzte, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen für den Pflichtschulbereich, Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention, Grunddaten des österreichischen Schulwesens, Zahlenspiegel und "Statistisches Taschenbuch" - Archiv, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Ganztägige Schulformen oder schulische Tagesbetreuung, Ablauf der Betreuung / Inhalte / Qualitätssicherung, Bedarfsgerechter Ausbau der ganztägigen Schulformen / Standorte 2020/21, Kontakte für Schulerhalterinnen und Schulerhalter, Geschichte des österreichischen Schulwesens, Anerkennung von Abschlüssen/Nostrifikationen, Bildungsmonitoring (PISA, PIRLS, TIMSS, …), Häufig an die allgemeine Schulinformation gestellte Fragen und ihre Antworten, Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen, Finanzielle Unterstützungen für die Teilnahme an Schulveranstaltungen, Ermäßigung des Betreuungsbeitrages bei ganztägigen Schulformen und Schüler/innenheimen, Allgemeinbildung - Lehramtsstudien an den Pädagogischen Hochschulen – Bereich Primarstufe und Sekundarstufe, Berufsbildung - Ausbildung der Lehrpersonen, Übersicht über die 14 Pädagogischen Hochschulen in den vier Verbünden, Standorte, Rektorinnen und Rektoren, Vizerektorinnen und Vizerektoren, Der Pädagogische Hochschulen – Entwicklungsplan (PH-EP) 2021-2026, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an allgemeinbildenden Schulen, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an berufsbildenden Schulen, Weitere Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen, Nachqualifizierung an Pädagogischen Hochschulen, Mobilitätsprogramme im Austria Schulnetzwerk, Entwürfe, Regierungsvorlagen und Kundmachungen, Datenschutzbeauftragte im Bereich Bildung, Die Bundesbeschaffung – Vorgangsweise zur Bedarfserhebung, Leitfaden durch das Bundesbeschaffungsgesetz -, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse, Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, Bildungsstandards in der Berufsbildung und kompetenzorientiertes Unterrichten, Internationale Vergleichsstudien im Schulbereich, Frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabbruch, Gleichstellung und Diversitätsmanagement im, Gleichstellung an Pädagogischen Hochschulen, Diversitäts- und Genderkompetenz in der Pädagog/inn/enbildung, Frauenförderungspläne und Gleichstellungspläne der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, Universitäten (Organisation- und Studienrecht), Fördermaßnahmen nach dem Studienförderungsgesetz, Forschung an österreichischen Hochschulen, Digitalisierung in der Hochschulverwaltung, Entrepreneurship und Innovation - Higher Education Innovate, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von und durch Universitäten, Nachhaltigkeitsziele in den Leistungsvereinbarungen, Allianz Nachhaltige Universitäten und ihr Projekt, Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen, Online-Plattform opensciene4sustainability, FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2018/19 - 2022/23, Wissenbilanzen der österreichischen Universitäten, Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria (, Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeaD), Gleichstellung Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Europäischer Hochschulraum und die Europäische Union, Hochschulbildung in der Europäischen Union, Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS 2030), Forschungsförderung und zentrale Forschungsförderungseinrichtungen, Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Eigentumsrechte, Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht, Nationale Forschungsförderungseinrichtungen, Strategische Ausrichtung und beratende Gremien, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (, Standortpolitik für Wissenschaft & Forschung, Smart Specialisation: wissens- und innovationsgeleitete Standortpolitik, Hochschulen als Leitinstitutionen ihrer Region, Smart Specialisation international und auf, Forschungs- und Technologieberichte aus Bund und Ländern, Forschungs-, Technologie- sowie Wirtschaftsstrategien in Österreich, Forschungs-„Input“ im Bundesländervergleich, Forschungs-„Output“ im Bundesländervergleich, Bundesländerkooperationen regional, national und europaweit, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (, Österreichischer Forschungsdialog 2007/08, Rechtliche Rahmenbedingungen und Governance, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Österreichische Programmdelegierte und Expert/innen im Rahmenprogramm, 7.