kann, soweit obd., den Inhaber einer Schleifmühle meinen. schirre »Geschirr«. Übername des Schwepenheuer, des Zimmermanns, der die Schräglatten für die Dachsparren zuhaute. auch der ->Beutler. mhd. der Schweinehirt; auch Schwein, Schweinle, Schwien (ndd.) Schild(t), Schilder (ndd. schotte »Quark«). Graveur von Schwertscheiden (wie für Helme den Haubenreißer). In der Folge führte Preußen in dichter Folge drei Kriege (1740–1742, 1744/45 und 1756–1763), die das Land in eine schwere Bedrängnis brachten. = »Pfosten, Stützbalken«, wohl Zuname des Zimmermanns. lange Stange (vgl. kann den Steuereinnehmer (Steurer) wie den Steuermann (ndd. meint im allgemeinen den Flurschütz, Flurhüter. ), Schnieder(s) (ndd.-friesisch), Schnier(s) (ndd.-rheinisch), Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht. Zuname des Schmieds (wie Funke, Hammer, Stahl, Pinkepank), mhd. Dazu Seel(en)binder. … der Steinhauer, Steinmetz. Apotheker, im Mittelalter Heilpflanzen- und Gewürzkrämer. = schweizerisch; württemb. slimer »Hersteller von Klebstoff, Vogelleim«. meint den Holzschnitzer schlechthin (z.B. Ammann (südd., Zürich zahlreich, Stuttgart oft). Auch Schmeer, Schmerber. ), Schauknecht, Schaubüßer (Flicker). ndd. mhd. Stri(e)tzel (schlesisch, sächsisch, österr.). wie Gutwein, Kühlwein. Span(n)ring bayr., österr. Fakten statt Fake News! Berufs-Übername des Senfmachers (vgl. Übername für den Schachtschneider, der die Schäfte für Speere und Lanzen zuschnitt. Stührmann) meinen. Auch Schräpfer (bayr., österr. Sie haben die Wahl: Jetzt 24 Monate lesen und 150€ Sparvorteil sichern oder 3 Monate lesen und nur 2 bezahlen! Der Name “Schmidt”, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Schauber. mhd. mhd. Der Name “Schmidt”, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Auch obd. spengel(in) = kleine Spange. Vgl. Seißenschmidt. = »Körbe, Schüsseln«). in Edel- und Halbedelsteine schnitt. Silbermann: Silberhändler (vgl. entstellt aus mhd. mhd. Goldmann). halbe, halm »Griff«). ), Sälzle (württemb.). = niederdeutsch; ndrhein. Schröter, Schrödter (schlesisch, sächsisch, thüringisch). Desgl. mhd. Auch Splittstößer, Splitt, Splett, Splittgerber, Splieht, Splitter, Spletter. 1740 bis 1786) im Dezember 1740 in die reiche österreichische Provinz Schlesien – kaum zwei Monate nach dem Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VI. Steinmetz, Steinhauer. damit handelt. alte Form für Schornstein; Übername für den Schornsteinfeger (Rauchfangkehrer). Auch Staub, Stauber, Stäubel, Stäuble. (-> Schröder). Steuereinnehmer, Taxator. Städteansichten und Landkarten aus Deutschland und aller Welt. Bildschnitzer). Dazu auch Spieler (obd.). Vgl. Entstellt Schattschneider (Hamburg). Übername für Schmiede, besonders für den Schellenschmied. Stein; meint zuweilen den Steenbicker »Steinhauer« bzw. Auf der regionalen Jobbörse von inFranken finden Sie alle Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung | Suchen - Finden - Bewerben und dem Traumjob in Nürnberg ein Stück näher kommen mit jobs.infranken.de! Wertvolle und seltene Bücher aus vielerlei Gebieten. Ratsherr, dem die Aufsicht über die Allmende, das Gemeindegut, obliegt. ), Schucher, Schuher. Rezeptebuch | Hier findest Du kreative und einzigartige Rezepte! slawische Bezeichnung für den Hammel; zum Teil wohl Übername des Schaf Züchters (aber auch des Fleischers). Schnur, Schnürchen (md. Schoppenhauer. Auch Salzl (bayr., österr. ampel ist das südd. Stange, Stangl, Stängle = Berufs-Übernamen. Auch Spehr, Spehrer (schlesisch, sächsisch) ist urkdl. meint ein Gewerbe = »Auflader, Spediteur«. Die reiche Gliederung der Schmiedezunft im Mittelalter spiegelt sich in den Familiennamen wie Kupfer-, Eisen-, Stahl-, Gold-, Silber-, Hammer-, Helm-, Messer-, Hufschmidt usw. mhd. deutbar wie Feierabend, alter Bauern- und Handwerkername: der den Abend liebt. Jeden Morgen wecken die Muckefuck-Moderatoren das SAW-Land mit einer perfekten Mischung aus Information und Entertainment für einen schönen Start in den Tag. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. Axthalb, Axthelm (Bayern) meint »Axtstiel« (mhd. Alte Berufe -S- Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Also Berufs-Übernamen. Aalfischer, Ahlfänger nach dessen Fanggerät, dem alrep »Aalreif«, während der Alesteker (1449 in Kiel genannt) sich des Stechgeräts bediente. Gemeinden: erster Geistlicher. Auch Sachers. Hersteller von Ampeln (Lampen und Gefäße) aus Zinn. Steenwarber (Steenwerker). Sie wurden und werden von allen staatlich anerkannten Relgionsgemeinschaften geführt, um die wesentlichen Ereignisse im Leben ihrer Mitglieder wie Geburt, Heirat und Tod zu erfassen. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Schlosser, Schloßmacher, Schloßhauer (ndd. Gießer von Handwasserfässern, Bütten, Taufbecken, Weihrauchgefäßen, auch kleinerer Glocken u.ä. Aber Sperisen (thüringisch): der Schmied, der Speerspitzen formt. = »Landstreicher«. bäuerlicher Übername, besonders für Strohhändler (Strohmann, Strohmenger, Strohschneider). der Armbrustmacher und -schütze, auch im Dienste der Städte. Schwing(en)hammer, -nagel, -eisen sind als Schmiedenamen bezeugt. = schweizerisch; württemb. rheinisch neben Offer-, Opfer-, Oppermann = der Küster. radio SAW spielt die Superhits fürs SAW-Land und ist der private Lieblingssender im Osten! schinthüs »Schlachthaus«). verkaufte Salz scheffelweise (mhd. = mittelniederdeutsch; ndd. ), Schatzler (mundartl.). Schaper, Schäper. Schröder (ndd. schuochsüter, schuockster »Schuhnäher«, der Flickschuster. im deutschen Sprachraum gibt es Kirchenbücher seit dem … Schottenmacher = Quarkmacher oder -händler (mhd. stellte Sielen (Sielengeschirre) für Zugtiere her. Wort für Lampe, Leuchter. den Schneider, später jene Kaufleute (Laubenherrn), die Tuche und andere Stoffe ellenweise ausschnitten und verkauften. ), Schnürle (obd. = »Schwätzer«, auch Reimsprecher, der Gedichte vortrug. Auch Sattler, Sadler. Auch Semmelweis (mhd. Scharp(ing). = niederdeutsch; ndrhein. Auch Schüffner. der Biersteuer. meint wie Singer den Sänger, Kantor, Musiker. Hersteller hölzerner Dachschindeln. Raum Bezeichnung der Rotgießer bzw. mundartl. schultheiße: Schulz(e) »Vorsteher der Dorfgemeinde«. Nous voudrions effectuer une description ici mais le site que vous consultez ne nous en laisse pas la possibilité. ), Schnetz(l)er, Schnitz, Schnetz, Schnitzlein. Bartscherer bzw. ), Schilter (obd.). Schenker meint den Schankwirt. Kleinhändler mit Holzspänen, Brennholz, Schindeln. schouwer »amtliche Beschauer, Prüfer«; zum Beispiel Tuch-, Brot- und Fleischbeschauer. Kastrierer der Schweine wie Sauschneider. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. Dazu Spengel (Spangenmacher), Spenger (mit Spangen versehen). Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind. Dazu Schirrmeister, Schittenhelm. Übername für den Fischhändler und Fischer. Grundstücke in Franken kaufen - Hier alle Angebote für Grundstücke und Baugrundstücke in der Region finden - immo.inFranken.de. (-> Krüdener). Die Produkte des Kunsthandwerks sind in eigenständiger handwerklicher Arbeit und nach eigenen Entwürfen gefertigte Unikate (Autorenprodukte).. Das Kunsthandwerk wird, wie das verwandte Kunstgewerbe, der angewandten Kunst zugeordnet. 282. Gelbgießer (Hersteller von Kupfer- und Messinggefäßen). wird deutlich durch Ackerscholle und Schollentreter als Übername für den Bauern. Die eBay-Website ist in fünf Bereiche unterteilt: Kaufen, Verkaufen, Mein eBay, Community und Hilfe. spuole »Weberspule«, aber spuol »Federkiel«: Schreibername. allg. Auch Schlie, Schliemann (ndd.). weiß »Weizen«). segense »Sense«). ), Aschenberner (ndd.). = mittelniederdeutsch; ndd. salmo); Übername für Lachsfischer, aber auch vom Hausnamen (»Zum Sahnen«) her. Schlot(t)hauer (-hauber, -häuber, -heiber), Schlotzhauer (-heuer, -heier). Auch einfach Schau (wie Schuh). Es spielt aber auch der Vorname Zacharias hinein. Deutsche Pornos und Porno findest du nur bei uns ★ Kostenlos Porno und deutsch Pornos ohne Anmeldung Schaue jetzt deinen gratis Porno und XXX! Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an seinen Sohn. Stuhlmacher, Stuhlflechter, Stuhldrechsler; aber Stiehl ist Berufs-Übername wie Hammerstiel, Pfannenstiel, Birnstiel u. ä. mhd. Dazu Silbernagel: Silberschmied. svertvürbe, der Schwer(d)tfeger, Waffenschmied. Badergehilfe, der mit dem Schröpfkopf zur Ader ließ. Schaumann (ndd.-westfälisch), Schomann, Schumann, Schuhmacher oder -händler. Olböter, alte Bezeichnung des Flickschusters. Wortes schuochwürchte oder -worchte in schuwort oder schuwert, was Schuhmacher (eigtl. der Speckschneider, also Berufs-Übername; vielleicht für Speckäter auch Speckter. Dazu die Übernamen: Schwerdt, Schwertl (bayr.). Armborster, Armburster. mhd. Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an den Sohn; Nutznießer des Altenteils, Flickschuster; später auch: Altwarenhändler, mhd. Schilfrohrschneider (»in den Weihern sollen die Schlotten abgemäht werden«). altes Gewerbe; durch Holzbrand gewann man Asche für Glashütten und Seifensiedereien. = oberdeutsch; österr. steinler »Edelsteinhändler«). = mittelhochdeutsch; mnd. Stakenhauer), wie obd. Dazu Übername Schreindl (bayr., österr.). schar »Pflugschar«; dazu auch Schaar (Hamburg oft). Was bedeutet das Wort ??? Hersteller der Speerschäfte. Schuhwirker) bedeutete. Siebenschuh: Schuhmacher; Siebenwurst: der Fleischer usw.). = süddeutsch; Schweiz. Auch As(s)hauer. Speckesser (ndd. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet. Hersteller von Seilen, Schnüren, Kordeln aus Hanf- oder Flachsgarn. = österreichisch; südd. = »Pfosten«; Übername des Zimmermanns (wie Balke, Stallbom, Pfost). Span(n)uth (ndd.) Scheffel, bayr. säme »Samen, Saat(feld)«; Übername des Sämanns oder Samenhändlers. deutbar als Name des Barbiers, der zur Ader ließ (mhd. (->Schmal(t)z). meint als Berufs-Übernamen den Schafhirt (ndd. Klempner, Flaschner, Blechschmied, zu mhd. = mitteldeutsch; mhd. und weltl. Die Geschichte der Juden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Gemeinde zu einer der größten und bedeutendsten im Heiligen Römischen Reich.. Steinmetz, Steinmetzel, Stamitz (österr.). mhd. Auch ndd. Berufs-Übername zu Steinhauer, Steinbicker, Steinmetz, Steinbrecher, Steinschneider, Steinmann (vgl. Schüsterl, Schiesterl, Schüstl, Schiestl. mhd. Auch Schindelhauer. mhd. Schilderer oder Schildmacher, zuweilen auch (Schild-)Maler. Staib, Staible, Staiber (obd.-schwäbisch), Steib, Steible, Steiber, Steub, Steuble, Steuber, Stoiber. Schuster und auch Schneider (mhd. Spohrer. (-> Ackerknecht). schriber »des Schreibens kundiger Mann im Dienste geistl. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. 1,8k. ), Schrepper (md.ndd.). Mhd. Auch Steinwerker, Steinwürker, Steenwerth (ndd.). ), Schuch(h)ardt, Schuchert, Schuckert, Schuchmann (obd. Im Ersten Schlesischen Krieg konnte sich Preußen mit Frankreich … Schreiber, Schreber (sächsisch), Schriever, Schriefer (ndd.). Auch Schlütter. Tienda para mascota online Zoomalia. ): Übername des Schmieds. = österreichisch; südd. mhd. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet. Ausgewählte Dekorative Graphik, speziell Porträtstiche, Berufsdarstellungen und Heiligenbilder sowie Kuriositäten und Raritäten aller Art Zeichnungen, Aquarelle und Künstlergraphik Schöffel. In der Forschung wird zwischen der ersten und der zweiten mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Erfurts unterschieden. Stahlhändler. Stuber, Stüber, Stieber den Bader oder Badestubeninhaber. Seiden-, Hosen-, Haubenstricker. Bücher zur Orts- und Landeskunde deutschsprachiger Länder. Faßbinder, Schaffmacher, Böttcher. der Schneider,Schuster usw. Bäckernamen. (-> Uplegger), Auflader; Erheber der Akzisen, der indirekten Aufwandssteuern, z.B. = niederrheinisch; nordd. asse »Achse«), also Wagner, Rademacher, Stellmacher. Schaumäker (ndrhein. auch Altwegg (Zürich). in Moselfranken und Hessen-Nassau der Töpfer (mhd. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. seiger »Waage« (dann auch Uhr), der Seigerschmied (Großuhrmacher). mhd. Sensenschmied (mhd. schenke »einschenkender Diener«, später auch Hofamt (Mundschenk). mhd. meinen den Badstöver wie obd. ; Koseform Schmedeke, Schmiedel. Geheimschreiber, Archivar, Siegelbewahrer. Variante zu ndd. = norddeutsch; obd. anebos. Schwingenschlegl, Bruckschlegl, Bornschlegl, Mühlschlegl, Wollschlegl. entstand durch Umwandlung des mhd. Ratsherr, der ein öffentliches Amt bekleidete, Vollbauer; Gutstagelöhner, dem hauptsächlich die Pflege der Pferde obliegt, Büchertrödler, Verkäufer (und Kenner) alter Bücher, Kirchen- und Schulvorsteher; in ref. Für die Zeit vor 1876 stellen Kirchenbücher die wertvollste und am einfachsten zu handhabende Quelle für genealogische Daten dar. verschliffen aus Siebenrock; Übername des Schneiders (vgl. meint urspr. meist Berufs-Übername für Schmied (Stahlschmied) bzw. Kunsthandwerker, der Wappen, Figuren u. dgl. (->Schubert). Dachsparren, -balken; Übername des Zimmermanns.