5616 Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Lokalsätze Seminararbeit Kontrastive Analyse der deutschen und b/k/s Sprache Betreuung: Doc. deutsche Sprache der Gegenwart deutsche Sprache der Gegenwart Morphologie -Beauty Cases -Catwalk -Posing -Make up deutsche Sprache der Gegenwart Morphologie -hungrig/satt durstig/sitt Graphematik -Ruf an ASAP, HDL Syntax -Ich bin Leopoldplatz. Entwicklung der Sprache Es gibt Lautsprachen (Deutsch, Russisch, Griechisch), Konsonantensprachen Auf der anderen Seite ist ihm die Entwicklung der deutschen Sprache aber auch nicht gleichgültig. Zusammenfassung Recht und Sprache von Markus Widmer 6/13 6 7. Beschäftigung mit der älteren deutschen Literatur und Sprache auch etwas zur po - litischen Entwicklung der Gegenwart beitragen könnte. Neue Wörter kommen hinzu, alte verschwinden oder werden abgewandelt. Themen -Mehrsprachigkeit -Ebenen der Jahrhunderts 139. Lothar Hoffmann, Die Rolle der Fachsprachen seit der Mitte des 20. Die Sprache passt sich der Zeit und Gesellschaft an oder anders gesagt: die Menschen passen sich die Sprache an. Der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache will ich mich in dieser Arbeit widmen. Charakteristika des Germanischen . Jahr-hunderts 140. Utz Maas, Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus XIV. Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Sprachgeschichtsschreibung 10 0.4. In dem in viele Teilstaa-ten zerfallenen Deutschland des 19. Urgermanisch (Gemeingermanisch) 40 1.1.2.2. Sachsenspiegel / Schwabenspiegel Der Sachsenspiegel wurde in Norddeutschland angewandt. Differenzierung und Integration in der Entwicklung der deutschen Sprache 5 0.3. Der Schwabenspiegel wurde in Süddeutschland angewandt. – Eine kurze Zusammenfassung der deutschen Sprachgeschichte“ richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A2 lernen. Im Folgenden erörtere ich die von Bisky aufgeworfene zentrale Frage, ob die deutsche Sprache eine Rettung nötig hat, und mit welchen Maßnahmen eine solche Rettung funktionieren könnte. In einer Tischrede von 1538 brachte es der Reformator auf den Punkt: "Es sind aber in der deutschen Sprache viel Dialecti, unterschiedliche Arten zu reden, dass oft einer den Anderen nicht wohl versteht..." Schließlich setzte sich der Begriff "Dialekt" auch im allgemeinen Sprachgebrauch durch. Wo sie herkommt, darüber können aber auch Wissenschaftler nur grübeln. Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit der Mitte des 20. Die deutsche Sprache gehört zu den wichtigsten Sprachen der Welt. Luthers 95 Thesen wurden noch im gleichen Jahr aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, wodurch eine breite Öffentlichkeit erreicht werden konnte. Universität in Zenica Philosophische Fakultät Student: Index Nr. 138. Zur Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte 16 ... Zusammenfassung 38 1.1.2. Germanisch 38 1.1.2.1. Dies trug grundlegend zur schrittweisen Vereinheitlichung der deutschen Sprache bei. Grammatik und Orthographie wandeln sich. Einen wichtigen Meilenstein der Epoche des Frühneuhochdeutschen stellt der Beginn der Reformation 1517 dar. Jahrhunderts sollte die Betonung einer ge-meinsamen literarischen und sprachlichen Tradition den Sinn für das Gemeinsa- UNI.DE stellt einige gängige Theorien vor und folgt der deutschen Sprache aus Anatolien und den russischen Steppen über Skandinavien bis ins heutige Deutschland. Zunächst gehe ich auf die erste Frage ein. Die deutsche Sprache: „Zum Volk gehörig“ Das Wort „deutsch“ stammt vom germanischen Wort „thoida“, das mit „zum Volk gehörig“ übersetzt werden kann. Fragenkatalog Zusammenfassung der Vorlesung 5.1 M1 Germanistik Werke Nathan der Weise: Diskursanalyse: Rolle der Religion Die Räuber: Figurenanalyse Karl Diskurslinguistik - Zusammenfassung Einführung in die Germanistik Textlinguistik Grundfragen der Ernährung Transport Ex 2 - Dr. Christian Noß M1 Zusammenfassung jul Zusammenfassung Gestaltung von Lernumgebungen WS Handoutfertig - …