Den § 9 Nr. erweiterte Kürzung zu, wenn sie an einer grundstücksverwaltenden Personengesellschaft beteiligt ist, die ihrerseits nicht … erweiterte Gewerbesteuerkürzung beantragen. Der Ertrag aus der Grundstücksverwaltung und -nutzung unterliegt dann nicht der Gewerbesteuer. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Demgegenüber erfasst der Gesetzeswortlaut sämtliche Vergütungen i. S. v. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG ohne Rücksicht darauf, ob die gewerbesteuerliche Zielsetzung beeinträchtigt wird. § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1 a GewStG insoweit, als der Gewerbeertrag Vergütungen i. S. v. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG enthält, die der Gesellschafter für die Hingabe von Darlehen bezogen hat. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG widersprechen würde und die der Verzinsung zugrunde liegende Beziehung der Klägerin zu ihren Gesellschaftern ausdrücklich als Darlehensverhältnis bezeichnet wurde. Wird die Beteiligung an einer GmbH durch die Kommanditisten gehalten, steht dies einer erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. Grundbesitzverwaltende GmbH: Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen schließt erweiterte Gewerbesteuerkürzung aus 05.12.2019 Wenn ein Gewerbebetrieb Grundbesitz in seinem Betriebsvermögen hält, das nicht von der Grundsteuer befreit ist, mindert sich sein für die Gewerbesteuer relevanter Gewerbeertrag um 1,2 % des Einheitswerts, der zuletzt für den Grundbesitz festgestellt … Das gilt auch dann, wenn diese keiner gewerblichen Tätigkeit nachgehen. Gibt es Dinge, auf die man in diesem Zusammenhang besonders achten muss oder die evtl. ... deren Mit­vermietung für die erweiterte Gewerbesteuerkürzung auch nicht … Nach § 9 Nr. Zur Vermeidung der GewSt-Pflicht von Zinszahlungen sollten die Gesellschaftsverträge so gestaltet werden, dass keine Darlehen vereinbart werden, sondern die Beiträge der Gesellschafter als Teil des Kapitals behandelt werden und die „Vergütungen“ hierfür als Teile der Gewinnabreden. Letzteres ist hier der Fall. Werden Sie jetzt Fan der AStW-Facebookseite und erhalten aktuelle Meldungen aus der Redaktion. Danach wird auf Antrag jener Teil des Gewerbeertrags, der auf die Verwaltung und Nutzung „eigenen Grundbesitzes“ entfällt, von der Gewerbesteuer … 29.05.2019. Daher zahlt die GmbH insgesamt nur 15,83% Steuern auf die Überschüsse. Die GmbH möchte auch für 2020 die erweiterte Kürzung in Anspruch nehmen.Im Jahr 2018 wurden diverse Grundstücke verkauft. Ebber, Gewerbesteuer, infoCenter NWB KAAAB-14433, Niedersächsisches Finanzgericht v. 19.09.2018 – 10 K 174/16, Verfahrensverlauf | BFH – IV R 32/18 – anhängig seit 20.05.2019. Zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung bei Bestehen einer Betriebsaufspaltung. Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass einer Grundstücks-GmbH & Co. KG die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags gemäß § 9 Nr. Die Auslegung des Gesellschaftsvertrags und die vorgenommenen Buchungen ergeben, dass ‒ entgegen dem Vortrag der Klägerin ‒ die Verzinsung nicht als Teil der Gewinnverteilung qualifiziert werden kann, zumal dies der Erfassung als Vergütung gem. Put 2 periods between the numbers and add a unit of measure: 10..35 lb, $300..$500, 2010..2011 oft die GmbH & Co. KG) haben per Gesetz ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb und sind damit gewerbesteuerpflichtig. Ebenso, wenn diese offensichtlich nicht mit Klarnamen/-Mail verfasst wurden. | Die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags scheidet nach § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1a GewStG auch dann aus, wenn der Gesellschafter nicht gewerbesteuerpflichtig ist. 2010 (I R 67/09, DB 2011 S. 455) versagte der BFH der Komplementär-GmbH einer „rein“ vermögensverwaltend tätigen, nicht gewerblich geprägten KG in einer bei geschlossenen Immobilienfonds typischen Gesellschaftsstruktur die begehrte sogenannte erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen.Dem Urteil kommt … (für Abonnenten der jeweiligen NWB Pakete kostenfrei), Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Zinsen als Vergütung i. S. v. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG sind nach dem klaren Gesetzeswortlaut des § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1 a GewStG nicht Teil der Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Der Ertrag aus der Grundstücksverwaltung und -nutzung unterliegt dann nicht der Gewerbesteuer. Die Klägerin, eine grundstücksverwaltende GmbH & Co. KG, zahlte in 2016 Darlehenszinsen i. H. v. 66.000 EUR an ihren nicht gewerbesteuerpflichtigen Mehrheitsgesellschafter und 6.000 EUR an den Mitgesellschafter, eine GmbH, die diese jeweils als Sonderbetriebseinnahmen erfassten. Grundlagen und Problemfälle einer fragwürdigen Steuerbefreiung. Der Gesetzgeber hat seitdem offenbar auch keinen Anlass gesehen, eine einschränkende Änderung des Wortlauts der Vorschrift vorzunehmen. Die Klägerin meint, die Zinsen stünden im Zusammenhang mit ihrer „Kerntätigkeit“ und seien daher gesondert zu behandeln. 1 Satz 2 GewStG greift die erweiterte Gewerbesteuerkürzung auf Antrag, wenn das Unternehmen ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenen Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwaltet und nutzt oder daneben Wohnungsbauten betreut oder Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen errichtet und veräußert. Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Beteiligung an vermögensverwaltenden Grundstücksunternehmen auf dem Prüfstand ... (Rechtsform einer GmbH & Co. KG), an einer vermögensverwaltenden GbR beteiligt, die Eigentümerin mehrerer Immobilien war. 1 Satz 2 GewStG) in Anspruch nehmen. Jüngst hatte der GrS darüber zu befinden, ob einer Gesellschaft die erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG wegen gewerblicher Tätigkeit im Rahmen einer Betriebsaufspaltung zu versagen ist, wenn sie einer Schwestergesellschaft eine Immobilie vermietet und zusätzlich eine personelle Verflechtung auf Gesellschafterebene besteht. die GmbH) der Gewerbesteuer unterliegen, können regelmäßig die sog. Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Grundstücksverwaltung Einer Gesellschaft, die nur aufgrund ihrer Rechtsform als gewerbesteuerpflichtig behandelt wird und selbst nicht Eigentümerin einer Immobilie ist, steht die sog. Gewerbesteuer Ausschluss der erweiterten Gewerbesteuerkürzung | Die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags scheidet nach § 9 Nr. erweiterte Kürzung zu, wenn sie an einer grundstücksverwaltenden Personengesellschaft beteiligt ist, die ihrerseits nicht ge-werblich geprägt ist. Unternehmen, die nur aufgrund ihrer Rechtsform oder ihrer gewerblichen Prägung gewerbesteuerpflichtig sind, tatsächlich aber nur eigenen Grundbesitz verwalten und nutzen, können eine sog. 156 were here. 1 S. 2 GewStG hast du gelesen? Außerdem muss eine GmbH Gewerbesteuern zahlen. Unternehmen, die nur Immobilien verwalten und allein aufgrund ihrer Rechtsform (wie z.B. GewStG in Anspruch. So tückisch die erweiterte Gewerbesteuerkürzung im Detail auch ist, sie bietet enormes Sparpotenzial, v.a. Erweiterte Gewerbesteuerkürzung Mir geht es um die Frage, ob eine möblierte Vermietung, insb. Daneben war noch die B-GbR beteiligt. Die OFD Nordrhein-Westfalen prüft, ob die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen nach § 9 Nr. erweiterte Kürzung zu, wenn sie an einer grundstücksverwaltenden Personengesellschaft beteiligt ist, die ihrerseits nicht gewerblich geprägt ist. für GmbHs und GmbH & Co. KGs. Wichtig ist allerdings, die Themen Betriebsvorrichtungen und schädliche Nebentätigkeiten frühzeitig zu erkennen, idealerweise gleich beim Erwerb oder der Bebauung des Grundstücks. 5,5% Solidaritätszuschlag. + 11 = 16. 5,5% Solidaritätszuschlag. Entscheidungen des Großen Senats (GrS) des BFH sind eine Ausnahme und verdienen besondere Aufmerksamkeit. oft die GmbH & Co. KG) haben per Gesetz ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb und sind damit gewerbesteuerpflichtig. Ebenso, wenn diese offensichtlich nicht mit Klarnamen/-Mail verfasst wurden. Erweiterte Grundstückskürzung trotz Halten von GmbH-Beteiligungen. 1 Satz 1 GewStG mit 1,2 % des Einheitswerts der … |. Grundsätzlich kann die Klägerin die erweiterte Kürzung beantragen, da sie nur aufgrund ihrer gewerblichen Prägung als GmbH & Co. KG mit der Komplementär-GmbH als Geschäftsführerin gewerbesteuerpflichtig ist. Daneben war noch die B-GbR beteiligt. Nach § 9 Nr. 1... at the best online prices … Streitig war, ob bei der Ermittlung des Gewerbeertrages einer Holding-GmbH die sog. Die A-GmbH erhielt hier­aus über die bis zum 31.12.2009 akti­vier­ten Her­stel­lungs­kos­ten zusätz­lich einen Gewinn­an­teil von 5.000 €. Einer Gesellschaft, die nur aufgrund ihrer Rechtsform als gewerbesteuerpflichtig behandelt wird und selbst nicht Eigentümerin einer Immobilie ist, steht die sog. anderweitig zu … Wir verwenden Cookies, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Gewerbliche Vermietung: Risiko einer erweiterten Gewerbesteuerkürzung Startseite / Gewerbesteuer / Gewerbliche Vermietung: Risiko einer erweiterten Gewerbesteuerkürzung Kapitalgesellschaften und gewerblich geprägte Personengesellschaften (wie z.B. Zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung bei Bestehen einer Betriebsaufspaltung. § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ein, sondern qualifizierte sie als Vergütungen und versagte insoweit die erweiterte Kürzung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags. 1 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) zu berücksichtigen ist. 1 Satz 2 bis 6 GewStG. Eine GmbH vermietete einerseits Wohnungen und daneben Grundstücke an ein Autohaus. However, we are already in the process of restocking. Gleichwohl ist im Rahmen der dem Steuergesetzgeber zustehenden Typisierung der steuerlichen Behandlung von Sachverhalten die überschießende Auswirkung der Norm insbesondere und auch in Bezug auf den Mehrheitskommanditisten angesichts des eindeutigen Regelungstextes hinzunehmen (so auch die Kommentarliteratur). Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung ermöglicht es, dass Immobilienunternehmen, die allein kraft Rechtsform der Gewerbesteuer unterliegen, ihren Gewerbeertrag kürzen, sofern sie ausschließlich eigenen Grundbesitz oder daneben eigenes Kapitalvermögen verwalten und nutzen. Vor diesem Hintergrund besteht das Risiko, dass die Mitvermietung von Einbauküchen bei Immobilien-GmbH’s die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags gefährdet. Einer Gesellschaft, die nur aufgrund ihrer Rechtsform als gewerbesteuerpflichtig behandelt wird und selbst nicht Eigentümerin einer Immobilie ist, steht die sog. 1 Satz 2 GewStG in Anspruch genommen werden. Das FA bezog die gezahlten Zinsen nicht in die Kürzung des Gewinnes gem. BFH Beschluss vom 25.09.2018 Einer Gesellschaft, die nur aufgrund ihrer Rechtsform als gewerbesteuerpflichtig behandelt wird und selbst nicht Eigentümerin einer Immobilie ist, steht die sog. Erweiterte Gewerbesteuerkürzung trotz Mehrheitsbeteiligung. zzgl. Danach ist die erweiterte Kürzung zu versagen, wenn der Steuerpflichtige neben eigenen Grundbesitz und einen Kapitalvermögen nicht nur Wohnungsbauten betreut. Die GmbH zahlt 15% Körperschaftssteuer zzgl. Ihre Erträge bezog die Gesellschaft überwiegend aus der Beteiligung an einer grundstücksverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Erforderliche Felder sind markiert *, Spam-Schutz: Bitte Rechenaufgabe lösen. Aktuell tritt die erweiterte Kürzung stark in den Fokus der Beratungs- und Veranlagungstätigkeit, da zahlreiche anhängige BFH-Verfahren den sachlichen … 1 Satz 2 GewStG greift die erweiterte Gewerbesteuerkürzung auf Antrag, wenn das Unternehmen ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenen Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwaltet und nutzt oder daneben Wohnungsbauten betreut oder Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser oder Eigentumswohnungen errichtet und … Die A GmbH & Co. KG vermietete ein Betriebsgrundstück an die Z GmbH & Co. KG, mit der sie über die Y GmbH gesellschaftsrechtlich verbunden war. Zwar hat der BFH mit Urteil vom 26.6.2007 (IV R 9/05, BStBl 2007, 893) die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags durch teleologische Reduktion des § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1 GewStG auch dann gewährt, wenn das überlassene Grundstück einem von der GewSt befreiten Gewerbebetrieb eines Gesellschafters dient. Der Gewinn der GmbH wird der Körperschaftsteuer (15% des steuerpflichtigen Gewinnes). Vielen Dank! Nach Auffassung des FG Düsseldorf war die Klage unbegründet. kostenlosen Service per E-Mail. Im nächsten Schritt kriegst Du eine sogenannte erweiterte Gewerbesteuerkürzung. (1) 1Die Kürzung nach § 9 Nr. oft die GmbH & Co. KG) haben per Gesetz ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb und sind damit gewerbesteuerpflichtig. Der Beteiligungsertrag unterliegt dann nicht der Gewerbesteuer. Abonnieren Sie alle Beiträge aus AStW als Zum Thema „erweiterte Grundstückskürzung“ nach § 9 Nr. Grundbesitzverwaltende GmbH: Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen schließt erweiterte Gewerbesteuerkürzung aus November 14, 2019 Wenn ein Gewerbebetrieb Grundbesitz in seinem Betriebsvermögen hält, das nicht von der Grundsteuer befreit ist, mindert sich sein für die Gewerbesteuer relevanter Gewerbeertrag um 1,2 % des Einheitswerts, der zuletzt für den Grundbesitz festgestellt … Ob dem tatsächlich so ist prüft aktuell der BFH unter dem Aktenzeichen IV R 32/18. Hintergrund: Unternehmen, die nur aufgrund ihrer Rechtsform oder ihrer gewerblichen Prägung gewerbesteuerpflichtig sind, tatsächlich aber nur eigenen Grundbesitz verwalten und nutzen, können eine sog. Daher zahlt die GmbH insgesamt nur 15,83% Steuern auf die Überschüsse. Deine Argumentation mit der nicht möglichen erweiterten Gewerbesteuerkürzung bei vermögensverwaltenden GmbH/UG kann ich nicht nachvollziehen. Die dort ausgeführten Argumente ließen sich in ähnlicher Weise auf § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1 a GewStG und damit auf den Fall der Klägerin übertragen. Auf dem Spiel steht die günstige 15 % Steuerbelastung von Immobilien GmbH’s bzw. Eine GmbH nimmt ab dem Jahr 2019 die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. veröffentlicht am 19.07.2019. Die Rechtsfrage lautet: Liegt eine „Betreuung von Wohnbauten“ auch dann vor, wenn zu dem auch verwalteten fremden Grundbesitz in untergeordnetem Umfang Gebäudeeinheiten gehören, in denen sich nicht nur Wohnungen, sondern auch vereinzelt Gewerbeeinheiten befinden. Dies ist allerdings wohl nicht zu erwarten. Außerdem sei § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1 a GewStG nicht anwendbar, wenn der Gesellschafter selbst nicht der GewSt unterliege und daher selbst die Kürzung nicht in Anspruch nehmen könne und somit keine doppelte gewerbesteuerlich begünstigende Berücksichtigung der Zinsen erfolge.